Skip to main content
Log in

Spinale Neuralrohrdefekte

Meningomyelocele: Inzidenz, Diagnostik und konservative Therapie

  • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Pädiatrie Aims and scope

Zusammenfassung

Spinale Neuralrohrdefekte aufgrund eines unvollständigen Neuralrohrschlusses können neben einer Spina bifida ohne neurologische Ausfälle in selteneren Fällen auch zur Meningomyelocele führen. Als weitere Entwicklungsstörung kann eine Chiari-Malformation mit Verschiebung von Teilen des Kleinhirns auftreten. Beide Fehlbildungen können mit den unterschiedlichsten Symptomen und Störungen auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. MRC Vitamin Study Research Group. Prevention of neural tube defects: results of medical research council vitamin study. Lancet 1191; 338:131-137

  2. Kowoll S et al. (Bundesinstitut für Risikobewertung): Wissensstand von jungen Erwachsenen über die Bedeutung von Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten, Poster anlässlich der 13. Dreiländertagung von ÖGE, DGE und SGE:, 27.-28.09.2012, Wien

    Google Scholar 

  3. Adzick NS, Thom EA, Spong CY et al. A randomized trial of prenatal versus postnatal repair of myelomeningocele. N Engl J Med 2011;364: 993–1004

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Verbeek RJ, Heep A, Maurits NM et al. Fetal endoscopic myelomeningocele closure preserves segmental neurological function. Dev Med Child Neurol 2012;54:15–22

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Naehrlich L, Strehl A, Trollmann, Scharf J. Langzeitbeatmung respirator-abhängiger Kinder mit schweren Atemregulationsstörungen bei Myelomeningozele und Chiari-II-Malformation. Mschr Kinderheilk 2000;148: 837–844

    Article  Google Scholar 

  6. Task Force on Allergic Reactions to Latex. American Academy of Allergy and Immunology. Committee Report. J Allergy Clin Immunol 1993; 92:16–18

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Cremer.

Additional information

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließ und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cremer, R. Meningomyelocele: Inzidenz, Diagnostik und konservative Therapie. Pädiatrie 27, 46–52 (2015). https://doi.org/10.1007/s15014-015-0515-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15014-015-0515-8

Navigation