Wechseljahresbeschwerden sind hierzulande ein Tabu, über das nicht gesprochen wird. Das soll sich nun ändern: Die "Initiative Blickwechsel" hat sich zur Aufgabe gemacht, das Thema publik zu machen und mit professionellem Kontext zu verbinden.

Die "Initiative Blickwechsel", in der sich Frauen aus Medizin, Wirtschaft und Politik engagieren, startete mit einer Diskussionsrunde zu einer repräsentativen Forsa-Umfrage: Demnach leiden 85 % der Frauen in den Wechseljahren unter belastenden Symptomen. "Wechseljahre sind zwar keine Krankheit, aber die Symptome haben durchaus Krankheitswert", erklärte Dr. Anneliese Schwenkhagen, Hamburg. Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen machen eine medizinische Intervention häufig erforderlich. Und sie sind gesellschaftlich relevant. "Die Wechseljahre haben für berufstätige Frauen oft drastische Konsequenzen: Eine von zehn Frauen kündigt aufgrund der Beschwerden ihren Job, jede dritte bis vierte überlegt, die Arbeitszeit zu reduzieren oder einen schlechter bezahlten Job anzunehmen", berichtete Anke Sinnigen, Mitinitiatorin der Kampagne. Dabei ist zu bedenken, dass Arbeitnehmerinnen zwischen 45 und 60 Jahren die größte weibliche Beschäftigtengruppe in Deutschland stellen - angesichts des Fachkräftemangels ist es daher auch für Unternehmen sinnvoll, ihre Mitarbeiterinnen in dieser Phase zu unterstützen.

"Wechseljahre haben einen schlechten Ruf, das müssen wir ändern", forderte die RTL-Moderatorin und Autorin Katja Burkhard. Die fachliche Expertise von Gynäkologinnen und Gynäkologen ist hier gefragt und wird sicher noch wichtiger, wenn das Thema in der Öffentlichkeit an Fahrt aufnimmt. Einig waren sich die Diskutantinnen darin, dass es wichtig ist, die Beschwerden der Frauen ernst zu nehmen und sie nicht mit einem "Da müssen sie jetzt durch." abzutun. "In der aktuellen Leitlinie steht, dass wir Frauen mit Wechseljahresbeschwerden aufklären und eine Hormonersatztherapie anbieten sollen, sofern keine Kontraindikationen bestehen", betonte Schwenkhagen. Doch auch bei diesem Thema konstatierte die Gesprächsrunde noch viel Aufklärungsbedarf.

Pressekonferenz "Zeit für einen Blickwechsel? Die Wechseljahre und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitsumwelt", Berlin, 1. Juni 2023; Veranstalter: Initiative Blickwechsel, unterstützt von Besins Healthcare