Fast jede zweite Frau über 45 Jahren hat Erfahrung mit Scheidentrockenheit, deren Auslöser vielfältig sein können. Zu den Ursachen gehören unter anderem Östrogenmangel, Stillzeit, Krebstherapien, Stress, Erkrankungen und eine übertriebene Intimhygiene. In einer aktuellen klinischen Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit des hormonfreien Vaginalzäpfchens Vagisan FeuchtCreme Cremolum bei 79 postmenopausalen Frauen mit vulvovaginaler Trockenheit über einen Zeitraum von sechs Wochen untersucht. Die Symptome der Scheidentrockenheit wie Trockenheitsgefühl, vaginaler Juckreiz, Brennen sowie Dyspareunie besserten sich statistisch signifikant durch die Anwendung des hormonfreien Scheidenzäpfchens.

figure 1

© Eva-Katalin / Getty Images / Istock (Symbolbild mit Fotomodell)

Wechseljahresbeschwerden wie Scheidentrockenheit lässt sich erfolgreich begegnen.

Binnen 24 Stunden nach der ersten Anwendung konnte bei über 70 % der Anwenderinnen eine deutliche Linderung der Symptome festgestellt werden. Im Laufe der Studie zeigte sich zudem, dass die Wirkung eines Zäpfchens für drei Tage und länger anhält.

Das Cremolum ermöglicht betroffenen Frauen eine einfache intravaginale Anwendung ohne Applikator. Das Cremolum-Zäpfchen schmilzt in der Scheide und bildet dort zusammen mit der Scheidenflüssigkeit eine pflegende Creme, die über Nacht besonders gut wirken kann. Die Creme hat einen pH-Wert von circa 4,5 und trägt somit zur Erhaltung eines sauren Scheidenmilieus bei. Insbesondere zu Beginn der Therapie wird eine tägliche Anwendung empfohlen. Nach Abklingen der Beschwerden können, je nach Bedarf, auch 2-3 Anwendungen pro Woche ausreichen. Auch eine langfristige, regelmäßige Anwendung zur Vorbeugung ist möglich.

Das hormonfreie Cremolum kann auch zusammen mit einer Hormonersatztherapie oder im Wechsel mit hormonhaltigen Vaginalcremes oder -zäpfchen angewandt werden.

Nach Informationen von Dr. Wolff