Yoga of Immortals (YOI) ist ein Interventionsprogramm, das Übungen für die Beckenbodenmuskulatur, spezifische Atemübungen, Klangtherapie, bestimmte Yoga-Positionen und Meditation kombiniert.

figure 1

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Yoga spricht auch die Beckenbodenmuskulatur an.

Ob sich die YOI-App in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Harninkontinenz bewährt, hat nun ein kanadisches Forscherteam untersucht [Tunuguntla HSGR et al. Urology 2022; https://doi.org/gqj4wr]. Das Team ließ Abonnenten der YOI-App einen Fragebogen zukommen, um Personen mit Harninkontinenz zu identifizieren. Auf diese Weise kamen schließlich 258 Probandinnen (95 %) und Probanden (5 %) aus 23 Ländern zusammen.

Der Erfolg der YOI-Intervention wurde nach vier und acht Wochen gemessen, und zwar zum einen mit der Kurzform des "International Consultation on Incontinence Modular Questionnaire" (ICIQ-UI-SF). Dieser reicht von 0 bis zu 21 Punkten, wobei höhere Werte für schwerere Inkontinenz stehen. Zum anderen kam ein ICIQ-Fragebogen zur Lebensqualität bei Symptomen des unteren Harntrakts zur Anwendung (ICIQ-LUTS-QOL). Darin werden im günstigsten Fall 19, im ungünstigsten 76 Punkte erreicht.

Im Lauf der achtwöchigen YOI-Intervention sank der Wert im ICIQ-UI-SF von anfangs im Mittel 4,1 Punkten auf 2,9 Punkte nach vier und 3,4 Punkte nach acht Wochen. Der Wert im ICIQ-LUTS-QOL ging von 28,4 auf 24,5 und 25,8 Punkte zurück. Die Miktionsfrequenz und Leckagen nahmen ab, die Inkontinenz wirkte sich weniger auf den Alltag der Betroffenen aus. Signifikante Rückgänge in den Scores gab es bei Stress- und bei gemischter Inkontinenz. Die stärksten Verbesserungen verzeichneten Personen mit schwerer Inkontinenz.

Die YOI-Intervention hat zu signifikanten Verbesserungen in den Mittelwerten von ICIQ-LUTS-QOL und ICIQ-UI-SF geführt, resümierten die Forschenden. Die App-Basiertheit habe zudem den Vorteil, dass die Intervention von Patientinnen und Patienten jederzeit und allerorten ausgeführt werden könne.