Frauen in fortgeschrittenem gebärfähigen Alter haben einer aktuellen Studie zufolge schlechte Chancen, durch die Transplantation von kryokonserviertem Ovargewebe und nachfolgender IVF schwanger zu werden.

Über die Erfolgsaussichten assistierter Reproduktionstechniken bei Frauen, denen, in der Regel aufgrund einer gonadotoxischen Therapie, Eierstockgewebe entnommen und nach Kryokonservierung (OTC) wieder transplantiert wurde, ist bisher wenig bekannt. Dänische Reproduktionsmediziner haben daher die Daten aller Patientinnen ausgewertet, die sich zwischen 2010 und 2017 an der Universitätsklinik Aarhus einer Ovargewebetransplantation (OTT) und In-vitro-Fertilisation (IVF) unterzogen hatten.

Dabei kommen sie auf eine Schwangerschaftsrate von 15,2 % und eine Lebendgeburtenrate von 7,1 % pro Stimulationszyklus. Bei allen 28 Patientinnen war es gelungen, durch die OTT innerhalb von acht Monaten die ovarielle Funktion wiederherzustellen. Insgesamt wurden 99 Stimulationszyklen unternommen. Bei 19 Frauen, also rund zwei Drittel, konnten Oozyten gewonnen werden, bei den übrigen war dies nach ein bis drei Zyklen nicht der Fall. Frauen, bei denen die Prozedur erfolgreich war, hatten signifikant kürzere Abstände zwischen OTT und IVF (9,9 vs. 15,7 Monate). Bei den 19 Frauen, die auf die Stimulation (einen Monat bis drei Jahre nach der OTT) angesprochen hatten, war die Ausbeute an Eizellen über den gesamten Zeitraum gleichmäßig niedrig: Im Median waren es zwei Oozyten pro Zyklus.

73 Eizellen wurden per ICSI befruchtet, davon 38 % mit Erfolg. Zwölf der 19 Frauen wurden jeweils ein bis zwei von insgesamt 46 Embryonen eingesetzt, damit wurden 15 Schwangerschaften bei elf Patientinnen erzielt. Fünf von ihnen brachten sieben gesunde Kinder zur Welt. 40 % der Schwangeren hatten ihr Kind im 1. und 20 % im 2. Trimenon verloren. Das heißt, pro Embryotransfer wurde eine Schwangerschaftsrate von 41,6 % und eine Lebendgeburtenrate von 19,4 % erreicht.

Das Alter bei der OTT war bei Frauen, die ein gesundes Kind zur Welt brachten, mit 29,9 Jahren signifikant niedriger als bei den übrigen Frauen (35,1 Jahre).

Fazit: Frauen im Alter über 34 eine OTC anzubieten, scheint im Hinblick auf einen Kinderwunsch nicht Erfolg versprechend.

Dueholm Hjorth IA et al. Reproductive outcomes after in vitro fertilization treatment in a cohort of Danish women transplanted with cryopreserved ovarian tissue. Ferti Steril 2020;114:379-87