_ Im Zuge einer Studie zur Wirkung der Akupunktur wurden 209 peri- oder postmenopausale Frauen mit täglich wenigstens vier vasomotorischen Attacken zwei Gruppen zugelost [Avis N E et al. Menopause 2016, online 26. September]. 170 erhielten eine Akupunktur (20 Sitzungen in sechs Monaten), 30 dienten als Kontrollgruppe. Nach zwei Monaten wurde untersucht, ob und wie sich die Beschwerden unter Akupunktur geändert hatten. Bei 59 % hatte sich die Häufigkeit der vasomotorischen Symptome um mindestens 40 % reduziert. 12 % zeigten eine Reduktion um 85 %, 47 % um 47 %. Bei 37 % verringerte sich die Frequenz vasomotorischer Symptome um knapp 10 %. Bei 4 % nahmen die Beschwerden sogar um 100 % zu. In der Kontrollgruppe hatten sich die Symptome bei knapp 80 % im Mittel um 10 % gebessert, bei den übrigen 20 % hingegen hatten sie sich um 100 % verschlimmert. Frauen, bei denen sich die Symptomatik unter Akupunktur noch verschlechterte, hatten zu Studienbeginn weniger Beschwerden als Frauen der anderen Gruppen (im Mittel rund 5 vs. 10 Anfälle). Auch waren sie während der acht Wochen seltener akupunktiert worden (5-mal vs. 8–9-mal). Diejenigen Frauen, die am besten auf die Akupunktur ansprachen, hatten laut Diagnose gemäß traditioneller chinesischer Medizin seltener ein Defizit im Nieren-Yin. Dafür lautete der Befund bei ihnen häufiger auf eine der in Rahmen der Studie selten gestellten Diagnosen, etwa auf Nieren-Herz-Disharmonie, Nieren/Leber-Yin-Mangel bei zunehmendem Leber-Yang, Stau des Leber-Qi mit Wärmestau, Blutmangel im Herzen, Mangel an Lungen- und Nieren-Yin und Lu/Ki Yin Xu (eine kombinierte Störung im Lungenmuster mit Husten, Fieber und Nachtschweiß).

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass eine Akupunkturbehandlung bei der Mehrzahl der Frauen mit menopausal bedingten vasomotorischen Symptomen nach acht Wochen eine Linderung bewirken kann“, schlussfolgern die Autoren. Klare Indikatoren dafür, wer auf die Therapie anspricht, habe man nicht gefunden. Und auch die Zahl der Sitzungen sei nicht strikt mit dem Erfolg korreliert gewesen.