Skip to main content
Log in

Wege aus Angst und Depression

Psychoonkologie in der Praxis

  • Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
gynäkologie + geburtshilfe Aims and scope

Zusammenfassung

Die Diagnose Krebs ist immer mit einer Belastung für Patienten und ihr Umfeld verbunden. In dieser Ausnahmesituation können Ängste und Sorgen zu großen Einschränkungen der Lebensqualität führen, die auch durch den psychischen Faktor stark mitbestimmt wird. Reichen vorhandene Strategien nicht aus, um mit der Situation zurechtzukommen, kann eine psychoonkologische Unterstützung indiziert sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Holland J. (2003) Psychological Care of Patients: Psycho-Oncology’s Contribution. J Clin Oncology. 21: pp 253–265

    Article  Google Scholar 

  2. Herschbach P (2006) Psychoonkologie — Zwischen psychiatrischer Klassifikation und krankheitsspezifischer Belastung. Psychoonkologie. Perspektiven heute. Pabst, Lengerich

  3. Herschbach P, Weis J (2008) tScreeningverfahren in der Psychoonkologie. Testinstrumente zur Identifikation betreuungsbedürftiger Krebspatienten. Eine Empfehlung der PSO für die psychoonkologische Behandlungspraxis. Deutsche Krebsgesellschaft e. V., Berlin

    Google Scholar 

  4. Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit. Schattauer

    Google Scholar 

  5. Diegelmann, Ch (2012) Trauma und Krise bewältigen, Klett Cotta

    Google Scholar 

  6. Haeck M, Franke S, Wiskemann J, Mathiak K. (2012) Psychoonkologie. Nervenarzt 83(11): 1468–1476.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Dorfmüller M, Dietzfelbinger H (Hrsg) (2009) Psychoonkologie. Diagnostik — Methoden — Therapieverfahren. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  8. Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ. (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med. 363:733–742.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Zabora J, Britzenhofeszog K, Curbow B, Hooker C, Piantadosi S (2001) The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology 10:19–28

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Diegelmann-, Ch, Isermann-, M. (2009) Ressourcenorientierte Psychoonkologie, Kohlhammer

    Google Scholar 

  11. Tschuschke V (2005) Psychoonkologie: Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer

    Google Scholar 

  12. Laoutidis ZG, Mathiak K. (2013) Antidepressants in the treatment of depression/depressive symptoms in cancer patients: a systematic review and meta-analysis. BMC Psychiatry. 13:140.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen.

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mathiak, K., Krüger, S. Wege aus Angst und Depression. gynäkologie + geburtshilfe 18, 39–46 (2013). https://doi.org/10.1007/s15013-013-0208-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15013-013-0208-8

Navigation