Im vergangenen Herbst fand zum 17. Mal das Derma Update statt. Dabei wurde erneut auf ein Hybridmodell gesetzt, das neben den Präsenzveranstaltungen in Mainz und Berlin auch die virtuelle Teilnahme ermöglichte. Damit konnte der Erfolgskurs der Veranstaltung beibehalten werden: Insgesamt besuchten rund 2.300 Dermatologinnen und Dermatologen das Derma Update 2023. Während die Möglichkeit der Live-Teilnahme online rege genutzt wurde, ist es doch schön zu sehen, dass die Präsenzveranstaltungen vom Publikum nach wie vor sehr geschätzt und gut angenommen werden. So trafen sich mehr als 1.200 Kolleginnen und Kollegen vor Ort in Mainz und Berlin, um sich fortzubilden und persönlich auszutauschen.

Dieser ungebrochen große Zuspruch sowie das überaus positive Feedback der Teilnehmenden bestätigen den Erfolg des Konzepts, bei dem angesehene Expertinnen und Experten ihres jeweiligen Fachgebiets die relevantesten Publikationen des vergangenen Jahres vorstellen und kritisch bewerten. Neben der abwechslungsreichen Themenauswahl lobten die Teilnehmenden vor allem die hervorragende Qualität der lehrreichen Vorträge. Dieses Lob möchten wir an die Referentinnen und Referenten weitergeben und ihnen vielmals für ihre ausgezeichneten Beiträge und den damit verbundenen Zeitaufwand danken.

Einem der Hot Topics der Veranstaltung, der Dermatohistologie, hat sich Prof. Almut Böer-Auer gewidmet, die einen ausführlichen Überblick von typischen Biopsiefehlern über neue immunhistochemische Marker bis hin zur künstlichen Intelligenz in der Dermatopathologie bot. Für diese Sonderausgabe der hautnah dermatologie haben wir uns entschieden, die Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme als CME-Beitrag aufzugreifen (Seite 42).

Ebenfalls überaus umfassend und vielfältig war Prof. Michael Sticherlings Vortrag zu verschiedenen Autoimmundermatosen. Darin widmete er sich unter anderem neuen pathogenetischen und therapeutischen Erkenntnissen bei Alopecia areata (Seite 36).

Aktuelle Therapien und Empfehlungen kamen auch bei Prof. Martin Schallers Beitrag zu Mykosen und Parasitosen nicht zu kurz. Auf diese ging er unter anderem im Rahmen der Behandlung von Dermatophytosen ausführlich ein (Seite 26).

Die jüngsten Entwicklungen und Erkenntnisse in Sachen sexuell übertragbarer und viraler Erkrankungen präsentierte Prof. Mario Fabri. Dabei gab er auch ein Update zu Mpox, unter anderem hinsichtlich der Effektivität der Impfung (Seite 6).

Im Rahmen seines überaus vielfältigen Vortrags zur Allergologie warf Prof. Randolf Brehler unter anderem einen Blick auf die Zukunft der Urtikaria- und Angioödemtherapie (Seite 14).

Als „Stammreferent“ zum Melanom gab Prof. Axel Hauschild wie gewohnt einen exzellenten Überblick über neueste Publikationen, etwa zu schwierig zu therapierenden Melanomen (Seite 10).

Auf den aktuellsten Stand in Sachen Psoriasis brachte das Publikum dieses Mal Prof. Sascha Gerdes, der mit seinem gelungenen Vortrag zu diesem Themengebiet seinen Einstand beim Derma Update mit Bravour meisterte. Unter anderem ging er auf neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Psoriasis ein (Seite 20).

Im Themenkomplex Atopie und Ekzemerkrankungen war die neue Neurodermitisleitlinie ein Highlight, über das Prof. Thomas Werfel als Leitlinienkoordinator ausführlich sprach. Im Zeitschriftenformat hätte die umfassende Übersicht jedoch den Rahmen gesprengt, weshalb wir uns für diese Printausgabe stattdessen für die ebenso lesenswerte Zusammenfassung der wichtigsten Studien zum allergischen Kontaktekzem entschieden haben (Seite 32).

Wenn wir mit diesen redaktionell ausgewählten Highlights Ihr Interesse wecken konnten, würden wir uns freuen, Sie im November 2024 bei unserem 18. Derma Update begrüßen zu dürfen: am 8./9. November in Mainz, am 15./16. November in Berlin oder jeweils per Livestream.

Mit herzlichen Grüßen

figure 1

Prof. Thomas Werfel

figure 2

Prof. Carola Berking

figure 3

Prof. Thomas Dirschka