Im Rahmen einer Gala in Berlin wurde von Springer Medizin der Galenus-von-Pergamon-Preis für pharmazeutische Innovationen verliehen. Mit dem Charity Award wurde ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.

figure 1

© Marc-Steffen Unger

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards

Der Springer Medizin Verlag, Teil des Wissenschaftsverlags Springer Nature, hat auch in diesem Jahr herausragende Leistungen in der pharmakologischen Forschung mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis geehrt. Die Preise wurden bei einer Gala in Berlin vergeben. Die Schirmherrschaft liegt in Händen der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger.

Kategorie Primary Care

In der Kategorie Primary Care wurde der Dengue-Impfstoff Qdenga® vom Unternehmen Takeda ausgezeichnet. Er ist zur Prävention von Dengue-Fieber für Personen ab einem Alter von vier Jahren geeignet. Die Vakzine basiert auf einem abgeschwächten Dengue-Virus vom Serotyp 2 und deckt alle vier Dengue-Serotypen ab.

Kategorie Specialist Care

Der Preis in der Kategorie Specialist Care ging an Pluvicto® vom Unternehmen Novartis, einen Radionuklid-Liganden-Komplex. Das Arzneimittel für Patienten mit Prostatakrebs bindet an das transmembranöse prostataspezifische Membranantigen (PSMA) auf der Oberfläche der Krebszellen. Von dort aus erreicht die vom Wirkstoff ausgehende Strahlung die Krebszelle und tötet sie ab.

Kategorie Orphan Drugs

In der Kategorie Orphan Drugs wurde Kimmtrak®, ein bispezifisches Fusionsprotein vom Unternehmen Immunocore, ausgezeichnet. Die Arznei wird verwendet, um Erwachsenen mit uvealem Melanom (Aderhautmelanom), einer Augenkrebserkrankung, zu behandeln. Der Wirkstoff bindet gleichzeitig an die Oberfläche von Tumorzellen und bestimmte Immunzellen. Dadurch werden Vorgänge gestartet, die den Abbau der Tumorzellen einleiten.

Kategorie Grundlagenforschung

Ausgezeichnet wurde außerdem die Arbeitsgruppe um PD Dr. Tobias Petzold vom Klinikum der Universität München. Sie hat untersucht, warum chronisch Gelähmte und winterschlafende Braunbären kein erhöhtes Thromboserisiko haben. Mit dem Hitzeschockprotein 47 (HSP47) hat sie einen wichtigen Regulator der Thromboseentstehung identifiziert. Die Entdeckung bietet eine Grundlage, auf der neue diagnostische und therapeutische Ansätze entwickelt werden können.