Gesunde Haut enthält hohe Konzentrationen an Vitamin C, weil sie tagtäglich vor große Herausforderungen gestellt wird. Drei der vielseitigen Funktionen von Vitamin C haben eine direkte Auswirkung auf die Wundheilung und eine vitale Haut: Kollagenbildung, Schutz vor oxidativem Stress und eine verbesserte Durchblutung.

Vitamin C ist essenziell für die Ausbildung der straffen und funktionsfähigen Tripelhelix der Kollagenfasern und kann die Bildung dieses wichtigen Strukturproteins induzieren [Pullar JM et al. Nutrients 2017;9:866].

Die größte Herausforderung für die Haut ist oxidativer Stress, der ursächlich an Hautalterung, Pigmentierungs-, Narben- und Wundheilungsstörungen und dem Abbau von Hyaluron beteiligt ist [Chen J et al. Int J Cosmet Sci 2021;43:495-509]. Vitamin C ist an allen Phasen der Wundheilung beteiligt [Vissers MCM et al. Am J Clin Nutr 2022; 115:1-2] und könnte durch seine hohe antioxidative Wirkungskapazität zudem einen wertvollen Beitrag dazu leisten, die Haut vor oxidativer Alterung und Hyaluron vor vorzeitigem Abbau zu schützen [Fallacara A et al. Polymers (Basel) 2018;10:701]. Vitamin C kann zudem die Mikrozirkulation [Lavillegrand JR et al. Crit Care 2022;26:25] und dadurch die Versorgung der Haut mit Mikronährstoffen verbessern.

Liegt ein Vitamin-C-Mangel vor, kann dies hautnah zu sehen und zu spüren sein. Ein solcher Mangel ist häufig nach chirurgischen Eingriffen zu beobachten, kann aber auch durch Rauchen, Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder entzündliche Erkrankungen wie Arthritis, Asthma und Allergien bedingt sein. Um klinische Vitamin-C-Mangelzustände zu therapieren, die nicht über die Ernährung behoben werden können und bei denen eine orale Substitution nicht ausreichend ist, sind Vitamin-C-Infusionen eine praxisrelevante Option für die Behandlung, zum Beispiel mit Pascorbin® 7,5 g.

nach Informationen von Pascoe