Jede Behandlung einer Nagelpilzinfektion braucht ihre Zeit. Durchschnittlich benötigt ein Fingernagel etwa sechs Monate, ein Zehennagel sogar neun bis zwölf Monate oder noch länger, bis er komplett neu nachgewachsen ist. So überrascht es nicht, dass besonders die Therapie einer Pilzinfektion der Zehennägel mit einem hohen Rückfallrisiko assoziiert ist. Bei einem schweren Befall, der mehr als 80 % des Nagels und/oder auch die Nagelmatrix betrifft, ist eine Kombinationstherapie aus topischem Amorolfin und einem oral applizierten Antimykotikum vorteilhaft.

Wende man Amorolfin und Terbinafin zusammen an, könne die Heilungsrate im Vergleich zur Monotherapie mit Terbinafin signifikant gesteigert werden, berichtete Prof. Martin Schaller, Tübingen. Das habe eine dreiarmige Studie gezeigt [Baran et al. Br J Dermatol 2000;142:1177-83]. Die Studienteilnehmer der ersten beiden Gruppen hatten entweder in den ersten sechs oder zwölf Wochen täglich Terbinafin erhalten sowie maximal 18 Monate lang wöchentlich Amorolfin-Nagellack appliziert. Die dritte Gruppe hatte über zwölf Wochen nur Terbinafin oral eingenommen. Die besten Ergebnisse hatte die Kombitherapie mit der zwölfwöchigen Terbinafin-Gabe erzielt.

Zur additiven Wirkung kämen synergistische Effekte, erläuterte der Dermatologe. Amorolfin könne vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergehen und so auch Pilzsporen und -zellen in den luftgefüllten Räumen des erkrankten Nagels abtöten. Auf die additiven und synergistischen Effekte einer Kombination von Amorolfin mit Terbinafin, Itraconazol und Fluconazol gegenüber Pilzzellen bei In-vitro-Untersuchungen weist auch die aktuelle Fachinformation von Loceryl® Nagellack hin.

Virtuelles Symposium "Update Mykologie - Neue Erkenntnisse bei der Kombination topischer und systemischer Antimykotika" anlässlich der 28. FOBI München, 15. Juli 2022; Veranstalter: Galderma