Ein britisches Forscherteam hat Behandlungen bei Acne vulgaris abhängig vom Schweregrad der Erkrankung verglichen. In die Metaanalyse bezogen die Forschenden topische Mono- und Kombitherapien sowie orale Behandlungen in ein.

Für Akne gibt es verschiedene Therapieoptionen, aber Vergleiche zu ihrer Wirksamkeit nach Schweregrad der Erkrankung sind bisher rar. In einer Metaanalyse untersuchte ein britisches Forscherteam daher genau dies.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bezogen 179 randomisierte Studien mit rund 35.000 Teilnehmenden und 49 Behandlungsarten ein - darunter topische, orale, physikalische und kombinierte Therapien. Die Wirksamkeit bewerteten sie anhand der prozentualen Abnahme der Läsionen gegenüber dem Ausgangswert im Vergleich zu einer Placebobehandlung.

Bei leichter bis moderater Akne waren die wirksamsten Behandlungen chemische Anwendungen auf der Haut, zum Beispiel mit Salicyl- oder Mandelsäure (Reduktion der Läsionen um rund 40 %), photochemische Therapien, die blaues und rotes Licht kombinierten (35 %), und topische Kombinationen wie Retinoid mit Benzozylperoxid (BPO) (26 %). Orale Therapien wie Antibiotika oder hormonelle Kontrazeptiva schienen nach Adjustierung auf Störfaktoren bei leichter bis moderater Akne nicht wirksam zu sein. BPO und topische Retinoide wurden weniger gut vertragen als Placebo. Insgesamt waren einzelne topische Therapien wie Retinoide, BPO oder Makrolide weniger wirksam als kombinierte topische Behandlungen.

Bei moderater bis schwerer Akne waren die wirksamsten Optionen oral verabreichtes Isotretinoin in einer kumulativen Gesamtdosis von ≥ 120 mg/kg/Zyklus (58 %), topische Kombinationen wie Retinoid mit einem Lincosamid (Clindamycin) (44 %), eine Kombination aus BPO, topischem Retinoid und oralem Tetracyclin (44 %) sowie eine photodynamische Therapie, bei der die Behandlung mit Licht durch eine photosensibilisierende Substanz verstärkt wird (40 %). Insgesamt schnitten orale Monotherapien mit Tetracyclin oder einzelne topische Behandlungen schlechter ab als Kombinationen. Im Vergleich zu Placebo wurden topisch angewandte Retinoide und oral verabreichte Tetracycline weniger gut vertragen.

Fazit: Insgesamt schnitten kombinierte topische Behandlungen sowohl bei leichter bis moderater als auch bei moderater bis schwerer Akne gut ab und übertrafen meist topische Monotherapien. Orale Therapien erzielten meist nur bei moderater bis schwerer Akne gute Ergebnisse.

Mavranezouli I et al. A systematic review and network meta-analysis of topical pharmacological, oral pharmacological, physical and combined treatments for acne vulgaris. Br J Dermatol 2022; https://doi.org/h7tm