Noch in diesem Jahr wird eine aktualisierte Leitlinie zu aktinischer Keratose (AK) und Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut erwartet, die unter anderem einen neuen Algorithmus für die Therapie des resektablen PEK enthält [AWMF-Registernr. 032-022OL].

"In der neuen S3-Leitlinie wird eine multimodale und sequenzielle Therapie der aktinischen Keratose empfohlen", berichtete Prof. Carola Berking, Erlangen. Abhängig von der Anzahl der Läsionen stehen unterschiedliche Therapieformen zur Verfügung - darunter der neue Mitose-Inhibitor Tirbanibulin, der seit Juli 2021 zur Behandlung einer frühen AK im Gesicht oder auf der Kopfhaut Erwachsener zugelassen ist. Die Tirbanibulin-haltige Salbe wird einmal täglich über fünf Tage dünn aufgetragen. In den multizentrischen Zulassungsstudien führte dies zu einer kompletten Abheilungsrate von 44-45 % und einer partiellen Abheilungsrate von 68-76 % [Blauvelt A et al. N Engl J Med 2021;384:512-20].

Die Diagnostik des kutanen PEK richtet sich danach, ob Risikofaktoren vorliegen. Zu den Hochrisikofaktoren zählen gemäß der neuen Leitlinie etwa eine Tumordicke über 6 mm, ein horizontaler Durchmesser über 2 cm, Grading (≥ G3 nach Broders), sowie perineurales Wachstum, Desmoplasie, Lokalisation (Unterlippe, Ohr) oder Immunsuppression. "Nur bei Patienten mit Hochrisikofaktoren empfehlen wir zusätzlich eine Lymphknoten-Sonografie", erklärte Berking.

Ein neuer Algorithmus sieht bei resektablem PEK ohne bekannten klinischen Risikofaktor - oder wenn nur Immunsuppression als Risikofaktor vorliegt - eine Exzision vor, die abhängig von histologischen Risikofaktoren näher beschrieben wird. PEK mit Risikofaktor(en) - ohne Immunsuppression - erfordern direkt eine mikrografisch kontrollierte Chirurgie (MKC).

Aufgrund neuer Zulassungen und Studiendaten wird bei nicht resektablem/metastasiertem PEK eine Immuncheckpointblockade als Erstlinientherapie empfohlen. Für Erkrankte, die auf eine Monotherapie mit Pembrolizumab nicht ansprechen, bietet die Kombination aus Pembrolizumab und Cetuximab eine Alternative. Für das lokal fortgeschrittene oder metastasierte PEK ist der PD-1-Inhibitor Cemiplimab zugelassen, der eine objektive Ansprechrate von 44 % und eine Ansprechdauer von sechs Monaten bei 68 % der Patienten zeigt (mediane Dauer noch nicht erreicht) [Migden MR et al. Lancet Oncol 2020;21:294-305].

Berking C. Update Therapie epithelialer Hauttumoren. Plenarsitzung "Dermatoonkologie"; 13. Juli 2022