Mehr als die Hälfte aller Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis ist nach aktuellen Langzeitdaten der UNCOVER-3-Studie unter einer Therapie mit Ixekizumab (Taltz®) auch noch nach fünf Jahren vollständig erscheinungsfrei.

Aktuelle Langzeitdaten zu Ixekizumab untermauern die anhaltend starke Wirksamkeit des IL-17A-Inhibitors bei Plaque-Psoriasis. Ein PASI(Psoriasis Area and Severity Index)-100-Ansprechen erreichten nach fünf Jahren 51,9 % der Patienten (75,9 % PASI 90, 90,7 % PASI 50). "Mit Ixekizumab bleibt jeder zweite Patient über fünf Jahre vollständig erscheinungsfrei", betonte Prof. Diamant Thaçi, Lübeck. Im direkten Vergleich mit dem IL-23-Inhibitor Guselkumab zeichnet sich Ixekizumab vor allem durch den rascheren Wirkeintritt aus [Blauvelt A et al. Br J Dermatol. 2019]: Den primären Endpunkt, ein PASI-100-Ansprechen nach zwölf Wochen, erreichten 41,3 % versus 24,9 % (p < 0,001). Bereits in Woche zwei wiesen unter der IL-17A-Blockade 23 % der Patienten ein PASI-75-Ansprechen auf, gegenüber 5 % unter der IL-23-Hemmung (p < 0,001).

Thaçi machte zudem darauf aufmerksam, dass bestimmte Faktoren bei einer leichten Psoriasis zu einem "Upgrade des Schweregrades" und damit auch zur Einleitung einer Systemtherapie führen können. Dazu gehören der Befall sichtbarer Körperregionen oder größerer Regionen der Kopfhaut, von Handflächen und Fußsohlen sowie von mehr als zwei Fingernägeln. Aber auch die Manifestation der Psoriasis im Genitalbereich, die bis zu 70 % der Psoriasispatienten betrifft, gehört dazu. Hier sollte immer nachgefragt werden, ebenso wie nach starkem Juckreiz. "Die meisten Patienten leiden unter mindestens einer besonders belastenden Manifestation", so Thaçi.

Mittagsseminar "Precision Medicine - zwischen Science Fiction und Praxisrelevanz", FOBI digital, 9.7.2020; Veranstalter: Lilly