Für die notwendige lebenslange Betreuung von Psoriasispatienten ist es entscheidend, das langfristige Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil der Therapeutika zu kennen. Im Falle des Interleukin-17A-Antikörpers Ixekizumab gibt es nun Daten über eine Therapiedauer von fünf Jahren.

Ixekizumab, ein monoklonaler Interleukin-17A-Antikörper, ist in Europa seit April 2016 zur Therapie der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis zugelassen und seit 2017 in Deutschland auf dem Markt. Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffs wurden bislang über eine Anwendungsdauer von bis zu vier Jahren überprüft. Ein internationales Dermatologenteam stellt nun 5-Jahres-Daten vor, generiert aus der Verlängerungsphase der randomisierten placebokontrollierten doppelblinden Studien UNCOVER-1 und UNCOVER-2.

In die Verlängerungsphase aufgenommen wurde nur, wer nach Woche 12 im Static Physician's Global Assessment einen Wert von 0 oder 1 erreicht und 60 Wochen Therapie vollendet hatte. Das Therapieregime umfasste nach einer Initialdosis von 160 mg Ixekizumab die Injektion von 80 mg Ixekizumab alle 14 Tage bis zur Woche 12 und im Anschluss 80 mg Ixekizumab alle vier Wochen.

Nach 60 Wochen Therapie hatten von den insgesamt 172 Patienten 94,7 %, 85,0 % beziehungsweise 62,1 % eine PASI(Psoriasis Area Severity Index)-75-, eine PASI-90- beziehungsweise eine PASI-100-Reduktion erreicht, nach fünf Jahren waren es noch 90,3 %, 71,3 % und 46,3 %. Der Anteil der Patienten mit einem PASI-Score von maximal 5, 3, 2 oder 1 betrug nach 60 Wochen 94,7 %, 91,3 %, 87,9 % und 76,7 %, nach fünf Jahren noch 88,0 %, 84,8 %, 73,6 % sowie 66,4 %. Die Verbesserung der Psoriasissymptomatik war zudem mit einer verbesserten Lebensqualität assoziiert. Einen DLQI-(Dermatologischer-Lebensqualitäts-Index)-Wert von 0 oder 1 wurde nach 60 Wochen Therapie bei 81,6 % der Patienten dokumentiert, nach fünf Jahren bei 75,1 %.

Therapiebegleitende unerwünschte Effekte waren bei 190 Patienten innerhalb der fünf Jahre aufgetreten, überwiegend in milder oder mittlerer Ausprägung, meist in Form von Nasopharyngitiden und Infektionen der oberen Atemwege. Schwere Nebenwirkungen wurden bei 41 Patienten dokumentiert, wobei auch hier Infektionen den größten Anteil hatten (n = 14). Anaphylaktische Reaktionen, entzündliche Darmerkrankungen sowie Tuberkulose-Reaktivierungen traten bei keinem Patienten auf. Todesfälle gab es auch keine.

Fazit: Die Ergebnisse bestätigen dem monoklonalen Antkörper Ixekizumab eine langfristige Wirksamkeit in der Therapie der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis bei gleichbleibendem Sicherheitsprofil, wie die Studienautoren resümieren. Die Wirksamkeit und Sicherheit gewährleisteten eine gute Lebensqualität für die Patienten. Allerdings schränke die geringe Patientenzahl die Aussagekraft der Studie ein.

Leonardi C et al. Efficacy and Safety of Ixekizumab Through 5 Years in Moderate- to-Severe Psoriasis: Long-Term Results from the UNCOVER-1 and UNCOVER-2 Phase-3 Randomized Controlled Trials. Dermatol Ther (Heidelb). 2020; 10: 431-47