_ Mit ihrem unvorhersehbaren Verlauf kann die chronische spontane Urtikaria (CsU) großen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen haben. Daher ist das Therapieziel bei der Behandlung der CsU gemäß internationaler Therapieleitlinien die vollständige Symptomfreiheit. Bei CsU-Patienten mit nur unzureichender Krankheitskontrolle unter einer Therapie mit H1-Antihistaminika kann mit Omalizumab eine Linderung der Symptome oder sogar vollständige Symptomfreiheit erreicht werden.

In der OPTIMA-Studie wurden 314 Teilnehmer, die trotz Therapie mit H1-Antihistaminika eine csU-Symptomatik hatten, auf eine 24-wöchige Behandlung mit entweder Omalizumab 150 mg oder 300 mg (zugelassene Dosis) randomisiert. Die Krankheitskontrolle wurde anhand des wöchentlichen Urtikaria-Aktivitäts-Scores (UAS7, Urtikaria-Aktivitätsscore über 7 Tage) ermittelt. Probanden, die gut auf die initiale Behandlung ansprachen (UAS7-Score ≤6), legten dann eine Therapiepause ein und wurden — wenn die Symptome wieder auftraten (UAS7-Score >16) — erneut behandelt. Die erneute Krankheitskontrolle (UAS7-Score ≤6) wurde von nahezu 90 % der Patienten nach Wiederbeginn der Behandlung innerhalb von drei Monaten erreicht.

Weitere Ergebnisse der OPTIMA-Studie haben zudem gezeigt, dass nach 24-wöchiger Behandlung 65 % der Omalizumab-300-mg-Gruppe eine gute Kontrolle der csU erzielten (UAS7-Score ≤6). Im Gegensatz dazu erzielten nur 15 % der Teilnehmer, die die niedrigere 150-mg-Dosierung erhielten, eine gute Kontrolle der csU. Dies bestätigt die alleinige Zulassung von 300 mg Omalizumab zur Behandlung der csU in Europa.