Im aktuellen MMW-Schwerpunkt blicken wir auch bei den Impfungen ein bisschen über den Tellerrand. Es geht nicht nur um neue Impfstoffe, sondern auch um das Arbeiten in der Praxis.

„Ich weiß nicht, ob ich nicht doch einen furchtbaren Fehler gemacht habe und etwas Ungeheures geschaffen habe“, so Edward Jenner, als sein gewagtes Experiment mit den Kuhpocken geglückt war. Die vielen Studien und die Entwicklungen zeigen jedoch deutlich, dass der Schutz vor bzw. die Abmilderung von impfpräventablen Erkrankungen sehr zum Gesundheitserleben beitragen.

Anja Kwetkat, Leiterin der Arbeitsgruppe Impfen der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und seit Kurzem auch ständiges Mitglied der STIKO, befasst sich in ihrem Beitrag neben dem respiratorischen Synzytialvirus (RSV) und der Reisediarrhö mit relevanten Impfungen bei Älteren jenseits der empfohlenen Standardimpfungen (ab S. 36). Ergänzt wird dies von Kollegin Jessica Rademacher, Medizinische Hochschule Hannover. Sie berichtet über die neuen RSV-Impfstoffe und beleuchtet neben der Effektivität und der Sicherheit auch den notwendigen Forschungsbedarf (ab S. 40). Diese Impfung hat ebenfalls einen klaren Stellenwert.

Abgerundet wird der MMW-Schwerpunkt von Kollege Andreas Leischker. Er beschreibt, wie wir die guten Impfstoffe unseren Patientinnen und Patienten am besten verabreichen (ab S. 42). In seinem Beitrag „So impfen Sie richtig“ gibt er 14 Tipps für die Praxis. Diese reichen von der Impfvorbereitung über die Dokumentation bis hin zu Überlegungen, ob man durch ein Tattoo impfen darf.

Sie sehen, wir haben interessante Themen für Sie zusammengetragen. Ich möchte Sie mit der Lektüre ein bisschen von ihrem anstrengenden Praxisalltag ablenken.

Mit einem herzlichen „Jede Impfung zählt!“

figure 1

Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner

Klinik für Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik, Klinikum Bayreuth