Mittlerweile gibt es Zecken, die sowohl die Erreger der Borreliose als auch die der FSME tragen und diese auch beide „mit einem Stich“ auf Menschen übertragen.

figure 1

© C. Raschka

Eine ganz andersartige „Doppelinfektion“ lag bei einer 42-jährigen Patientin vor: Sie präsentierte an beiden Schenkeln jeweils eine schießscheibenartige Effloreszenz, die beide klar als Erythema migrans zu erkennen waren (siehe Bild). Vorausgegangen war ein längeres Picknick bei einer Familienwanderung im süddeutschen Raum.

In der Regel nimmt eine Zecke dreimal in ihrem Leben eine Blutmahlzeit zu sich: als 0,5 mm große Larve, als 1,2 mm große Nymphe und als ausgewachsenes Tier. Im vorliegenden Fall dürften zwei Zecken, vielleicht Larven, für die doppelte Wanderröte verantwortlich gewesen sein. Unter der üblichen Doxcyclintherapie heilten beide Stellen folgenlos ab. Ich hatte bis dato in meiner langjährigen Praxis noch nie eine solches doppeltes Erythema migrans erlebt.