Skip to main content
Log in

Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma in Deutschland

Ergebnisse der Versorgungsstudie RELEVANT*

Diagnosis and therapy of patients with asthma in Germany. Results of the care study RELEVANT

  • FB_Originalie
  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Abstract:

Background: Diagnostic and therapeutic options for asthma have improved with asthma control and remission being of central importance. The RELEVANT study aimed for a nationwide snapshot of current asthma diagnosis and treatment in general practice and specialty care for identification of further aspects for optimization.

Method: RELEVANT is a nationwide cross-sectional study using a structured questionnaire. This comprised 14 questions on asthma-related topics covering diagnostics and therapy. Participants were general practitioners/internal medicine specialists and pulmonologists.

Results: A total of 1,558 persons took part in the survey. Regarding relevant specific diagnostic procedures for asthma, GPs/internists almost exclusively mentioned pulse oximetry. Among the pulmonologists, fractional exhaled nitric oxide (FeNO) measurement was mentioned, among others. FeNO and blood eosinophils were only mentioned by the pulmonologists as diagnostic and treatment-relevant markers. A total of more than 60% of the GPs/internists surveyed stated that only around 25% or fewer of their patients would voluntarily report restrictions in their everyday lives. Regarding drug treatment, the majority stated that they recognized differences between various ICS/LABA combination therapies.

Conclusions: The results indicate a need for optimization, particularly regarding asthma control. This involves both a better assessment by patients' everyday life restrictions and modern ways of assessing asthma control in cooperation between GPs/internal medicine specialists and pulmonologists. One fifth of respondents do not see any differences between various ICS/LABA combinations in daily practice, although there are pharmacodynamic and pharmacokinetic differences.

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund: Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten bei Asthma haben sich verbessert. Der Asthmakontrolle und -remission kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Die Versorgungsstudie RELEVANT hatte zum Ziel, eine bundesweite Momentaufnahme der gegenwärtigen Diagnostik und Therapie des Asthmas im niedergelassenen Bereich zu erstellen, um mögliche Ansatzpunkte zur weiteren Optimierung zu finden.

Methode: RELEVANT ist eine bundesweit durchgeführte Querschnittstudie mittels strukturierten Fragebogens. Dieser umfasste 14 Fragen zu Asthma-assoziierten Themenkomplexen aus den Bereichen Diagnostik und Therapie. Teilnehmende waren niedergelassene Hausärzte/Internisten sowie Pneumologen.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 1.558 Personen an der Umfrage teil. Hinsichtlich relevanter spezifischer diagnostischer Verfahren bei Asthma nannten Hausärzte/Internisten nahezu ausschließlich die Pulsoxymetrie. Bei den Pneumologen wurde daneben u. a. die Messung des fraktionierten exhalierten Stickstoffmonoxids (FeNO) angegeben. FeNO und Bluteosinophile wurden nur von den Pneumologen als diagnostische und therapierelevante Marker genannt. Insgesamt über 60% der befragten Hausärzte/Internisten gaben an, nur ca. 25% oder weniger ihrer Patienten würden von sich aus über Alltagseinschränkungen berichten. Bei der Asthmatherapie gab die Mehrheit an, Unterschiede zwischen verschiedenen ICS/LABA-Kombinationstherapien zu erkennen.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten an, dass es insbesondere beim Thema Asthmakontrolle noch Optimierungsbedarf gibt. Dabei geht es sowohl um eine bessere Patienteneinschätzung hinsichtlich Alltagseinschränkungen als auch um moderne Möglichkeiten der Bewertung der Asthmakontrolle in Kooperation zwischen Hausärzten/Internisten und Pneumologen. Ein Fünftel der Befragten in der Praxis sieht keine Unterschiede zwischen verschiedenen ICS/LABA-Kombinationen, wenngleich pharmakodynamische und -kinetische Unterschiede bestehen.

Schlüsselwörter: Asthma, Diagnostik, Therapie, Kontrolle, ICS/LABA, FeNO, Versorgung, ACT

Eingereicht am 18.12.2023 - Revision akzeptiert am 12.02.2024

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:

© F. Trinkmann

Abb. 2:

© F. Trinkmann

Abb. 3:

© F. Trinkmann

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Lommatzsch M. S2k-Leitlinie zur fachärztlichen Diagnostik und Therapie von Asthma 2023. Pneumologie 2023;77:461-543

  2. Lommatzsch M et al. Disease-modifying anti-asthmatic drugs. Lancet 2022;399(10335):1664-1668

  3. https://www.medical-hub.berlin-chemie.de/forsa/befragung?token%5b%5d=cd254d45f5b43c23d0156dc0093fdea11e398f9e8c559be9f260210fe397fc63); forsa-Befragung zur Asthmakontrolle; die Daten wurden von forsa im Auftrag von Berlin-Chemie AG vom 29. November bis zum 9. Dezember 2022 mithilfe des Online-Panels forsa.omninet erhoben. Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahren, die in den letzten 12 Monaten unter Asthma, einschließlich allergischem Asthma, gelitten haben; statistische Fehlertoleranz: ± 4,5 Prozentpunkte (letzter Zugriff: Dezember 2023)

  4. Price D et al. Asthma control and management in 8,000 European patients: the REcognise Asthma and LInk to Symptoms and Experience (REALISE) survey. NPJ Prim Care Respir Med 2014;24:14009

  5. https://www.leitlinien.de/themen/asthma; Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma, 4. Auflage, 2020 (letzter Zugriff: Dezember 2023)

  6. Daley-Yates P et al. Therapeutic index of inhaled corticosteroids in asthma: A dose-response comparison on airway hyperresponsiveness and adrenal axis suppression. Br J Clin Pharmacol 2021;87(2):483-493

  7. Daley-Yates PT et al. Comparative clinical pharmacology of mometasone furoate, fluticasone propionate and fluticasone furoate. Pulm Pharmacol Ther 2022;77:102171

  8. Ye Q et al. A Review on the safety and efficacy of inhaled corticosteroids in the management of asthma. Pulm Ther 2017;3:1-18

Download references

Danksagung

Der Autor bedankt sich bei Dr. B. Schmidt (FleishmanHillard Germany GmbH) für die Unterstützung bei der Manuskripterstellung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frederik Trinkmann.

Ethics declarations

Prof. Trinkmann erhielt Vortrags- und Beratungshonorare von AstraZeneca, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, Bristol-Myers Squibb, Chiesi, Fisher & Paykel, GlaxoSmithKline, Janssen-Cilag, Merck Healthcare, Novartis, Omron, OM-Pharma, Roche, Sanofi-Aventis, Thorasys, Reisekostenunterstützung von AstraZeneca, Actelion, Bayer, Berlin Chemie, Boehringer Ingelheim, Chiesi, Mundipharma, Novartis, Pfizer, TEVA sowie Forschungsförderung von AstraZeneca, Bayer, Boehringer Ingelheim, Chiesi, Novartis, Roche.

Die Studie wurde von der Berlin-Chemie AG finanziell unterstützt. Das Unternehmen zusammen mit A.MENARINI I.F.R. S.r.l. sprach keine Empfehlungen aus und hatte keinen Einfluss auf die Erstellung des Manuskripts, die Auswahl der verwendeten Literatur oder die Entscheidung, das Manuskript zur Veröffentlichung einzureichen. Das Unternehmen hatte die Möglichkeit, vor Einreichung der endgültigen Fassung Kommentare zum Manuskript abzugeben. Alle im Artikel getroffenen Aussagen entsprechen ausschließlich den Ansichten des Verfassers.

Supplementary Information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trinkmann, F. Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma in Deutschland. MMW Fortschr Med 166 (Suppl 4), 3–8 (2024). https://doi.org/10.1007/s15006-024-3652-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-024-3652-6

Keywords:

Navigation