Bereits im prädiabetischen Bereich -- Eine Forschungsgruppe der Universität Freiburg hat in einer retrospektiven Studie mit Daten von mehr als 19.000 Personen, median 60 Jahre alt, die Assoziation der HbA1c-Werte mit dem Abfall der Nierenfunktion unabhängig von der Diagnose eines Diabetes mellitus analysiert.

Primär ging es dabei um das Auftreten moderater Niereninsuffizienz mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) unter 60 ml/min/1,73 m2 bei Personen mit ursprünglich normaler Nierenfunktion.

Der langsamste Abfall auf diesen Wert war bei Personen zu verzeichnen, deren HbA1czu Beginn bei unter 5,7% gelegen hatte. Bis dahin vergingen in dieser Gruppe im Mittel 15,9 Jahre. Lag das HbA1c im prädiabetischen Bereich von 5,7-6,5%, dauerte es 14,5, bei einem HbA1c von 6,5-8,5% im Mittel 11,1 Jahre. Mit HbA1c-Werten über 8,5% verkürzte sich diese Spanne auf 8,3 Jahre.

„Zusammenfassend ist zu sagen, dass der Ausgangswert des HbA1c es erlaubt hat, die Ergebnisse für die Nierenfunktion auf lange Sicht hochzurechnen“, resümieren die Autoren ihre Befunde. Der Anteil des Langzeitglukosewerts sei ein Haupttreiber für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung gewesen.

Quelle: Arnold F et al. J Intern Med 2023; doi: 10.1111/joim.13736