Es ist bekannt, dass eine längerfristige Exposition gegenüber Feinstaub mit einem erhöhten Diabetesrisiko einhergeht. Ein chinesisches Team untersuchte nun, welche Stoffe innerhalb des Staubgemischs in dieser Hinsicht besonders gefährlich sind.

Untersucht wurden die Daten von 69.210 Erwachsenen aus dem Südwesten Chinas von 2018-2019. Sie alle hatten keinen Diabetes in der Vorgeschichte. Die Konzentrationen von Feinstaub bis zu einem Durchmesser von 2,5 μm (PM2,5) und die Komponenten wurden mithilfe von Satellitendaten und einer Computersimulation geschätzt. Von einem neu aufgetretenen Diabetes wurde ausgegangen bei einer Nüchtern-Plasmaglukose ≥ 126 mg/dl oder einem HbA1c-Wert ≥ 6,5%.

figure 1

© Werawad Ruangjaroon / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ruß ist auch in deutschen Innenstädten ein Problem.

Es ergab sich eine signifikante Assoziation zwischen PM2,5-Belastung und Diabetesinzidenz (Odds Ratio 1,08; 95%-Konfidenzintervall 1,01-1,15). Bei der Analyse der einzelnen Komponenten ergab sich ein Zusammenhang für Ruß (1,07; 1,01-1,15), Ammonium (1,07; 1,00-1,14), Nitrat (1,08; 1,01-1,16), organisches Material (1,09; 1,02-1,16) und Bodenpartikel (1,09; 1,02-1,17) waren positiv mit Diabetes assoziiert. Die Assoziationen fielen bei Personen ≥ 65 Jahren stärker aus.

Quelle: Li S, Guo B, Jiang Y et al. Long-term Exposure to Ambient PM2,5 and Its Components Associated With Diabetes: Evidence From a Large Population-Based Cohort From China. Diabetes Care. 2023;46:111-9

MMW-Kommentar

Die zugrunde liegenden Mechanismen sind noch nicht vollständig verstanden. Ruß und organisches Material, die überwiegend aus Verbrennungsvorgängen stammen, könnten durch vermehrten oxidativen Stress, Endothelschädigung, systemische Inflammation und Lipidalterationen das Diabetesrisiko erhöhen. Aufgewirbelte Bodenpartikel wie Metalle und Siliziumdioxid führten im Tierversuch zur vermehrten Ausschüttung proinflammatorischer Zytokine. Es ist dringend notwendig, die Feinstaubbelastung in Ballungsgebieten zu reduzieren.

figure 2

Prof. Dr. med. Karsten Müssig

Niels-Stensen-Kliniken, Franziskus-Hospital Harderberg, Georgsmarienhütte