Ob bei akuten, subakuten oder chronischen Schmerzen: Bevor ein Patient oder eine Patientin (Krebskranke ausgeschlossen) ein Opioid erhält, sollte in jedem Fall eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung stattgefunden haben. Das ist eine der Kernaussagen der jetzt publizierten Leitliniensynopsis der Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Aus den Empfehlungen des US-Fachgremiums können auch deutsche Schmerzmediziner wichtige Informationen ziehen.

figure 1

© joyfotoliakid, Stock Adobe

Eine Opioidverordnung muss gut überlegt sein.

Nichtopioide wirken oft gleich gut

Eine nichtopioidhaltige oder nicht medikamentöse Therapie ist demnach generell die bevorzugte Option bei subakuten oder chronischen Schmerzen. Auch in vielen Fällen von akuten Schmerzen können solche Maßnahmen mindestens ebenso wirksam sein wie Opioide. Das gelte für Rücken- und Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Schmerzen nach Zahnextraktion und selbst bei Nierensteinen.

Nutzen und Risiken abwägen

Wenn Opioide indiziert sind, z. B. bei Schmerzen nach schweren Verletzungen oder Verbrennungen, muss man sich stets der damit verbundenen Risiken bewusst sein und das Medikament so kurz wie möglich und in der geringstmöglichen Dosis verschreiben. Jeglicher Nutzen, der mit einer Opioidtherapie erzielt wird, kann möglicherweise durch das erhöhte Risiko eines Missbrauchs oder einer Überdosierung sowie durch das Risiko von Stürzen und damit verbundenen Frakturen relativiert werden. Gewarnt wird zudem speziell vor der Kombina- tion Opioid plus Benzodiazepin.

Schnell wirkende Präparate wählen

Wer sich für ein Opioid entscheidet, sollte in jedem Fall eine schnell wirkende Zubereitung wählen, wobei die Therapie-dauer nicht die zu erwartende Dauer starker Schmerzen überschreiten sollte. Lang wirksame Opioide erhöhen laut einer Kohortenstudie das Mortalitätsrisiko.

Nicht abrupt absetzen

Beim Absetzen eines Opioids ist darauf zu achten, dass dieses nicht abrupt erfolgt. Laut einer Studie droht sonst eine spätere Überdosierung durch Missbrauch.

Quelle: Ari M et al. JAMA 2023; doi: 10.1001/jama.2023.6539