von Hendrik Napierala, Sektion Digitalisierung der DEGAM

Bei der App "deprexis" gibt es die meiste Evidenz von allen verordnungsfähigen DiGA. Die ersten Ergebnisse wurden teilweise schon vor 10 Jahren publiziert. In diesem Kontext gibt es auch eine aktuelle Metaanalyse von 2020, die 12 Studien mit fast 3.000 Teilnehmenden einschließt und einen starken positiven Effekt auf die depressive Symptomatik nach App-Nutzung (8-12 Wochen) zeigt. Jedoch wurde keine einzige Studie eingeschlossen, die im Praxissetting rekrutiert hat, weshalb es weiter Unklarheiten bei der Implementierung in die Routineversorgung gibt - dies wird aber transparent kommuniziert.

"somnio" wurde auf der Grundlage einer randomisiert-kontrollierten Studie dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Die zu Grunde liegende Studie mit 56 Teilnehmenden zeigt zwar einen relativ starken Effekt, doch zusätzlich zu dieser kleinen Fallzahl wurden die Teilnehmenden über eine Homepage rekrutiert - eine Übertragbarkeit auf das Praxissetting ist also nicht notwendigerweise gegeben.