Nicht nur der Mensch, sondern auch Bakterien und Pilze benötigen das Spurenelement Eisen für grundlegende Stoffwechselprozesse [1]. Die Konzentration von freiem Eisen im menschlichen Körper liegt allerdings deutlich unter dem Optimum für das Wachstum von (pathogenen) Bakterien [2]. Viele Krankheitserreger haben daher Mechanismen entwickelt, mit denen sie die Eisenquellen des Wirts nutzen können [1]. Dazu gehört bei Bakterien z. B. die Expression von Siderophoren, die eine ähnlich hohe Affinität zu Eisen aufweisen wie Transferrin [3]. Diese eisenbindenden Moleküle ermöglichen es mikrobiellen Krankheitserregern, im Serum oder Gewebe des Menschen zu überleben [3]. Andererseits kommt es bei einer bakteriellen Infektion über die Hepcidin-Regulation zu einer Senkung des Eisenspiegels [4, 5].

figure 1

© fidaolga / stock.adobe.com

Bekannt ist außerdem, dass eine ausreichende Eisenversorgung für die Entwicklung und Funktion der Immunabwehr erforderlich ist [5, 6]. Eisen ist u. a. in die Regulation der Funktion myeloider Zellen und damit der angeborenen Immunität involviert. Im adaptiven Immunsystem fungiert Eisen als wesentlicher Wachstumsfaktor für die klonale Expansion diverser Subgruppen von Lymphozyten [1].

Darüber hinaus wurde das Vorliegen einer Anämie bzw. eines Eisenmangels zum Zeitpunkt einer Mehrfachimpfung gegen Diphtherie, Pertussis und Pneumokokken-Infektionen in einer Kohortenstudie als Prädiktor für ein vermindertes Ansprechen auf die Impfung identifiziert [7]. Eine interventionelle Studie lieferte zudem Hinweise darauf, dass eine Eisensupplementation zum Zeitpunkt der Masernimpfung bei Kindern in Entwicklungsländern das Ansprechen auf die Vakzinierung verbessern konnte [7].

Quellen: [1] Nairz M et al. Mol Aspects Med. 2020;75:100864; [2] Dauros-Singorenko P et al. Sci Prog. 2014;97(Pt 4):371-82; [3] Wang L et al. J Innate Immun. 2009;1:455-64; [4] Vogt AS et al. Int J Mol Sci. 2021;22:4591; [5] Nielsen P. MMW Fortschr Med. 2020;162(16):22-4; [6] Hassan TH et al. Medicine (Baltimore). 2016;95:e5395; [7] Stoffel NU et al. Front Immunol. 2020;11:1313; nach Informationen von Pierre Fabre