Die Verwendung kontinuierlicher Glukosemesssyteme (z. B. FreeStyle Libre®) ist in der Versorgungspraxis mit einer Senkung des HbA1c-Werts sowie einer Steigerung der Zeit der Glukosewerte im Zielbereich assoziiert. Zudem können Akutkomplikationen zunehmend vermieden werden, was u. a. zu einer höheren Patientenzufriedenheit führt, sagte Dr. Alexander Pablik, Internist in Dresden.

Der Therapieerfolg hängt laut Pablik vom individuellen Gebrauch ab, z. B. ob die Alarmfunktion sowie die Trendpfeile verwendet werden und ob das Glukoseprotokoll regelmäßig abgelesen wird. Anhand des Protokolls kann anschließend die Diabetesbehandlung im Arzt-Patienten-Gespräch evaluiert und u. a. Anlässe für eine Therapieanpassung frühzeitig erkannt werden.

Wie Dr. Susanne Reger-Tan, Universitätsklinikum Essen, weiter erläuterte, ist und bleibt der glykämische Status mit HbA1c-Kontrolle ein wichtiger Bestandteil der Mortalitätsrisikoreduktion. Nach Daten der UKPDS-Studie, an der 3.642 Typ-2-Diabetes-Patienten teilnahmen, war jede Senkung des mittleren HbA1c-Werts um einen Prozentpunkt mit einer Verringerung des Sterberisikos um 21% sowie mit einer Senkung des Risikos für mikrovaskuläre Komplikationen um 37% assoziiert [1].

Quellen: Stratton M et al. BMJ. 2000;321:405-10; Sympoisum "Grenzen von HbA1c und Blutzuckermessung: Neue Parameter im Diabetesmanagement", im Rahmen des DGIM-Kongresses, 1. Mai 2022 (Veranstalter: Abbott)