Das kontinuierliche Glukosemesssystem FreeStyle Libre® steht seit 2014 als Alternative zur Blutzuckerselbstmessung mit routinemäßigem Fingerstechen zur Verfügung. Die Weiterentwicklung FreeStyle Libre® 3 sendet mittels eines Bluetooth-kompatiblen Sensors minütlich Echtzeitglukosewerte auf das Smartphone - und dies über 14 Tage hinweg. Die gemessenen Gewebezuckerwerte werden durch einen speziellen Algorithmus umgerechnet, sodass die Messgenauigkeit sehr hoch ist. "Dieses System wurde entwickelt, um eine schnellere Reaktion auf hypo- oder hyperglykämische Ereignisse zu bieten", so Dr. Shridhara Alva, Vizepräsident Abbott Diabetes Care, Kalifornien.

figure 1

© AndreyPopov / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Die Messgenauigkeit des Systems wurde in einer entsprechenden Studie untersucht, wobei die überwiegende Mehrheit der Patienten an einem Typ-1-Diabetes litt und ca. 60% eine Insulinpumpe benutzten. Die gemessenen Werte wurden mit venösen Blutzuckerbestimmungen verglichen. Die Messgenauigkeit war mit einer mittleren absoluten relativen Abweichungsdifferenz (MARD) von nur 9,2% sehr gut. 93,2% der Werte lagen im Streubereich +/− 20%. Gerade im unteren Bereich (Glukose < 70 mg/dl) hat der neue Algorithmus die Exaktheit deutlich verbessert, hier fand sich eine Genauigkeit von 98,4%. Bei Kindern lagen die Ergebnisse in einem vergleichbaren Bereich mit einem MARD von 9,7% und von 92,1% im Bereich +/- 20% [1].

Das System ist so groß wie zwei aufeinandergestapelte 5-Cent-Münzen. Das entspricht einer Größenreduktion im Vergleich zum Vorgängermodell von 70% mit einer Reduzierung des Kunststoffverbrauchs um 41%. Der Applikator ist nur noch einteilig, aber genauso zu bedienen wie seine Vorgänger.

Quellen: [1] Alva S et al. J Diabetes Sci Technol 2020; doi: 10.1177/1932296820958754; Symposium: "Mit FreeStyle Libre in die Zukunft der Diabetologie" im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), 13. Mai2021 (Veranstalter: Abbott)