Etwa jeder dritte Diabetiker entwickelt eine distale sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), so Prof. Dan Ziegler, Deutsche Diabetes-Klinik am Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf. Allerdings verläuft diese bei bis zu 50% der Betroffenen asymptomatisch und entzieht sich so der Diagnose [1]. "Die Früherkennung ist jedoch wichtig, um rechtzeitig eine Therapie einzuleiten", betonte Ziegler, "die DSPN ist Prädiktor für diabetische Fußulzera sowie für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität."

figure 1

© Nationale Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie (NAI) - Marc Müller

Test zur Überprüfung des Vibrationssinns.

In der von Ziegler präsentierten Umfrage der Nationalen Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie (NAI) mit rund 560 Ärzten gaben 87% der Teilnehmer an, leitliniengerecht mindestens einmal jährlich bei Diabetespatienten auf eine DSPN zu screenen. Allerdings setzten nur 28% bzw. 20% der teilnehmenden Ärzte klinische Fragebögen oder Scores ein, um die neuropathischen Beschwerden und deren Schweregrad bzw. Defizite zu erfassen. 47% der Befragten gaben zudem an, sich bei der Durchführung der neurologischen Tests u. a. mittels der Stimmgabel an keiner Leitlinie zu orientieren. "Dabei ist ein standardisiertes Vorgehen erforderlich, um die DSPN klinisch korrekt zu diagnostizieren", warnte Ziegler.

Prof. Kristian Rett vom Endokrinologikum in München betonte, dass frühzeitig nach der Diagnose eine Therapie nach dem Drei-Säulen-Schema eingeleitet werden sollte. Diese umfasst eine individualisierte, stadiengerechte und multimodale Diabetestherapie. Eine pathogenetisch orientierte Behandlung u. a. durch eine Vitamin-B1-Supplementationstherapie z. B. mit Benfotiamin (Milgamma® protekt) sowie die symptomatische Behandlung neuropathischer Schmerzen.

Informationsmaterial zur DSPN stellt die NAI online unter www.nai-diabetische-neuropathie bereit.

Quellen: [1] Ziegler D et al. Diabetes Res Clin Pract. 2018;139:147-54; Expertengespräch "Aktuelles zur diabetischen Neuropathie" im Rahmen des Diabetes-Kongresses, 12. Mai 2021 (Veranstalter: NAI, Wörwag)