Die Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen sind mit sehr hohen Infektions- und Mortalitäts-raten besonders von der Corona-Pandemie betroffen. Doch hinsichtlich Prävention und medizinischer Betreuung fehlen Ärzten noch klare Empfehlungen. Die Autoren haben diese auf Basis der aktuellsten Literatur erstmals zusammengestellt.

Im Dezember 2019 erfolgten erste Berichte aus der Provinz Wuhan in China über Pneumonien durch einen bis dahin unbekannten Erreger. Als Auslöser konnte rasch SARS-CoV-2 (Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2) identifiziert werden. Seither erfasste die Pandemie 85 Millionen Menschen weltweit, insgesamt kam es zu 1,85 Millionen Todesfällen [1].

figure 1

© L.Nahler, stock adobe (Symbolbild)

Senioren haben das höchste Risiko, an einer COVID-19- Infektion zu sterben.

Rasch zeigte sich, dass ältere und ganz besonders hochbetagte Menschen das höchste Risiko aufweisen, an einer COVID-19 zu versterben. In der Altersgruppe 80+ liegt die Case-Fatality-Rate bei 13,4%, die Infection-Fatality-Rate bei 9,3% [2]. Unter der älteren Bevölkerung wiederum werden Bewohner von Langzeitpflegeeinrichtungen (LPE) als vulnerabelste Risikogruppe angesehen. Schätzungen legen nahe, dass 30% bis 66% aller an COVID-19-Verstorbenen Bewohner von LPE waren, wovon 8% nicht in einem Krankenhaus, sondern in ihrer Einrichtung verstorben sind [3]. Nationale Surveillance Daten aus verschiedenen Staaten zeigen sowohl eine Zunahme der Erkrankungsfälle als auch der Todesfälle durch SARS-CoV-2 seit Juli 2020 [3]. Im Folgenden werden Empfehlungen zur Prävention, zur Therapie sowie auch Fragen der medizinischen Ausstattung für LPE formuliert. Sie sind absichtlich in tabellarischer Form zusammengefasst, um ein systematisches Abarbeiten zu ermöglichen.

figure 2

© Till Schluenz, dpa (Symbolbild mit Fotomodellen)

figure 3

© R. Kneschke, adobe stock

figure 4

© J. Birch, iStock,

figure 5

© P. Atkins, Fotolia

figure 6

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Markus Gosch

Paracelsus Medizi-nische Privatuniversität, Universitätsklinik für Geriatrie Klinikum Nürnberg

Tab. 1 Empfehlungen zur Prävention
Tab. 2 Allgemeine Empfehlungen für einen individuellen Behandlungsansatz
Tab. 3 Medizinische Behandlung für asymptomatische Bewohner mit einem positiven SARS-CoV-2-Befund
Tab. 4 Medizinische Behandlung für symptomatische Bewohner mit positivem Befund und individueller bzw. medizinischer Therapiebegrenzung
Tab. 5 Medizinische Behandlung für symptomatische Bewohner mit einem positiven SARS-CoV-2-Befund ohne individuelle und/oder medizinische Therapiebegrenzung