Am Ende eines Jahres, in dem man nie wusste, was der nächste Tag schon wieder bringt, können sich die MMW-Leser auf eines verlassen: Hochwertige CME-zertifizierte Fortbildung in unserem Herbst-Sonderheft!

Die Coronavirus-Pandemie ist für das Gesundheitswesen zu einer extremen Belastungsprobe geworden. Im schnellen Takt brechen neue Infektionszahlen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Ausnahmeregelungen über die niedergelassenen Ärzte herein. Alle Aufmerksamkeit, so scheint es, gilt SARS-CoV-2 und Atemwegssymptomen.

Indes läuft auch die reguläre Versorgung "ganz nebenbei" noch weiter. Auch wenn die Patienten in der Arztpraxis so manche neue Regel beachten müssen - versorgt werden sie alle. Für die MMW als Organ der wissenschaftlich fundierten ärztlichen Fortbildung gilt es daher, neben Corona auch die Brot-und-Butter-Themen weiter zu verfolgen. Völlig klar also, dass sich unser zweites CME-Sonderheft in diesem Jahr wie gewohnt kurz vor dem Winter intensiv mit hausärztlichen Fragestellungen auseinandersetzt. Wir wünschen Kurzweil und Erfolg beim Lesen, Lernen und Punktesammeln!

LDL-C: Wie erreicht man 55 mg/dl?

Ein LDL-Cholesterin-Zielwert von < 55 mg/dl ist eine harte Nuss. Für welche Patienten sich die starke Absenkung wirklich lohnt und wie man das strenge Ziel erreicht, wird ab S. 36 erklärt.

figure 1

Dr. med. Anja Vogt

Stoffwechselambulanz, Lipoprotein-Apherese, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Innenstadt, Klinikum der Universität München

Erhöhte Leberwerte

Oft sind sie nur ein Zufallsbefund. Aber schon die genaue Anamnese und die körperliche Untersuchung können richtungsweisend für die weitere Diagnostik sein. Erfahren Sie Näheres ab S. 59!

figure 2

Dr. med. Hélène Bourhis

Medizinische Klinik und Poliklinik II, Ludwig-Maximilians-Universität, München

Hilfe für Patienten mit Psoriasis

Hintergrundwissen und Tipps zur Therapie und zum Management dieser chronisch entzündlichen Hauterkrankung sind ab S. 43 zusammengefasst.

figure 3

Dr. med. Nikolaos Patsinakidis

Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Oldenurg AöR

Sinn und Unsinn der Vitamin-D-Verordnung

Wann ist die Bestimmung des Vitamin-D-Status sinnvoll, und was kann man mit einer Substitution wirklich erreichen? Die Antworten finden Sie ab S. 68.

figure 4

Prof. Dr. med. Roland Gärtner

Endokrinologie, Medizinische Klinik IV, München

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Gerade bei diesen Krankheitsbildern ist eine frühe Diagnosestellung enorm wichtig, um die Prognose der Patienten nachhaltig zu bessern. Das Handwerkszeug dazu finden Sie ab S. 51.

figure 5

Eva Baer

Medizinische Klinik 1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

Was tun bei latenter Hypothyreose?

Eine TSH-Wert-Erhöhung allein hat noch keinen Krankheitswert. Wann Sie einschreiten und L-Thyroxin verordnen sollten, wird in diesem Beitrag ab S. 76 auf den Punkt gebracht.

figure 6

PD Dr. med. habil. Dr. nat. med. Urs D. Lichtenauer

Klinik für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Helios Kliniken Schwerin