Spinale Muskelatrophien (SMA) sind seltene, schwerwiegende neuromuskuläre Erkrankungen, die überwiegend autosomal-rezessiv vererbt werden. Wie Prof. Janbernd Kirschner, Bonn, erläuterte, führt die 5q-assoziierte SMA Typ 1, die schwerste und insgesamt häufigste Form der Erkrankung, unbehandelt bei mehr als 90% der Patienten aufgrund einer Atemmuskelschwäche und einer Schluckstörung innerhalb der ersten zwei Lebensjahre zum Tod oder zur Notwendigkeit einer ständigen Beatmung.

Transformatives Behandlungskonzept

Onasemnogen abeparvovec (Zolgensma®) ist eine Einmal-Gentherapie, die an der genetischen Ursache der SMA ansetzt. Mittels eines Adenovirus-assoziierten Virusvektors wird ein Stück komplementäre DNA, die für das SMN1-Protein kodiert, durch eine einzige intravenöse Infusion über die Blut-Hirn-Schranke in die motorischen Vorderhornzellen eingeschleust. "Auf diese Weise wird das genetisch veränderte und damit funktionslose Gen ersetzt, was den Krankheitsfortschritt aufhält. Das Erbgut der Patienten bleibt unverändert", erläuterte Dr. Andreas Ziegler, Abteilung Kinderneurologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg, das Prinzip der Methode.

Altersgerechte motorische Meilensteine erreicht

In verschiedenen klinischen Studien hat Onasemnogen abeparvovec sowohl bei Patienten mit präsymptomatischer als auch symptomatischer SMA einen bedeutsamen therapeutischen Nutzen bei einem günstigen Sicherheitsprofil gezeigt. Insbesondere wurden ein längeres ereignisfreies Überleben, definiert als Tod oder permanente Beatmung) und eine rasche - oft innerhalb eines Monats nach der Behandlung einsetzende - Verbesserung der Motorik erzielt. "Besonders bemerkenswert ist das dauerhafte Erreichen altersgerechter motorischer Meilensteine, einschließlich der Fähigkeit, ohne Unterstützung zu sitzen - also von Entwicklungsschritten, die bei unbehandelten Patienten mit SMA Typ 1 nie erreicht werden konnten", betonte Ziegler.

Quelle: Webstream-Pressekonferenz "Erste Einmal-Gentherapie für Patienten mit spinaler Muskelatrophie (SMA)", 9. Juni 2020 (Veranstalter: AveXis)