
Prof. Dr. Markus Gosch

Dr. Joachim Zeeh

Prof. Dr. Dr. B. Feddersen

Prof. Dr. Guido Michels

Prof. Dr. Margareta Halek

Prof. Dr. M. Bleckwenn

Prof. Dr. Hans Hauner

Dr. Ulrich Grabenhorst

Alexander von Freyburg

Prof. Dr. med. Florian Limbourg
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vieles steht Kopf, in den Praxen, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie im öffentlichen Leben, Existenzen sind bedroht und ein Ende der SARS-CoV-2-Epidemie ist kaum abzusehen. Das Wissen um die Infektion, ihre Behandlung und Prävention entwickelt sich sprunghaft. In diesem Umfeld müssen wir Ärzte täglich Herausforderungen meistern, Entscheidungen treffen, Gefährdungen abwenden, Patienten vorsorgen. Um Ihnen Hilfestellung zu geben, haben wir die vorliegende Schwerpunkt-Ausgabe der MMW zusammengestellt.
Ältere, geriatrische und dauerhaft pflegebedürftige Menschen sind von der Infektion am stärksten bedroht, sie sind besonders vulnerabel für einen schweren oder tödlichen Verlauf. Dem Umgang mit diesen Patienten ist der Kern dieses Schwerpunktes gewidmet.
Zunächst gibt Professor Gosch ab S. 36 einen Überblick über Epidemiologie, Symptome, Verlauf, Therapieoptionen und Versorgungsprobleme von COVID-19 im Alter. Anschließend geht es um die Entscheidungsfindung, ob ein erkrankter älterer Patient einer Beatmung oder einer palliativen Behandlung zugeführt werden soll. Professor Zeeh wird diese Fragestellung aus geriatrischer Sicht ab S. 40 erörtern, Professor Feddersen ab S. 45 aus palliativmedizinischer Perspektive und Professor Michels ab S. 48 aus notfallmedizinischer Sicht. Wichtige Elemente sind strukturiertes Vorgehen, die Berücksichtigung medizinisch objektiver Parameter und des Patientenwillens. Ein aktueller Leitfaden zur Vorausplanung bei COVID-19 („Advance Care Planning“) gibt Hilfestellung.
Besondere Herausforderungen bringt die Corona-Epidemie für die pflegerische Versorgung in Alten- und Pflegeheimen mit sich. Wertvolle Tipps hierzu gibt Professorin Halek ab S. 51.
Um Hausarztpraxen zu entlasten, haben die KVen aufgerufen, Corona-Ambulanzen aufzubauen. Ab S. 54 schildert Professor Bleckwenn, wie dies geschieht und wie die Versorgung dort abläuft.
Ab S. 57 gibt Professor Hauner einen Überblick über die richtige Ernährung in Zeiten der Corona-Epidemie.
Der Schwerpunkt wird abgerundet durch zwei Berichte eines Infektionsausbruchs in einer Pflegeeinrichtung (S. 60, Dr. Grabenhorst) und in einem Krankenhaus (S. 64, A. von Freyburg).
Haben Hypertoniker und speziell solche unter Therapie mit ACE-Hemmern oder AT1-Blockern ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Corona-Infektion? Die neuesten Daten dazu schildert Professor Florian Limbourg ab Seite 67.
Herzliche Grüße, passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Hans Jürgen Heppner und Klaus Weckbecker
Für das Herausgeberteam
Author information
Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Gosch, M., Zeeh, J., Feddersen, B. et al. Liebe Kolleginnen und Kollegen,. MMW - Fortschritte der Medizin 162, 5 (2020). https://doi.org/10.1007/s15006-020-0452-5
Published:
Issue Date: