figure 1

Dr. med. Ewa Rückel

figure 2

Dr. med. Yana Suttmann

figure 3

Dr. med. Frank Ziemann

Lymphknotenschwellungen

Wann sind Lymphknotenschwellungen verdächtig? Wie klärt man den Verdacht weiter ab und welches sind die Risikofaktoren für Malignität? Kompakt das Wichtigste für die Belange der niedergelassenen Praxis zusammengefasst haben die Onkologen Dr. Ewa Rückel und Prof. Sebastian Theurich von der Medizinische Klinik III der LMU München ab Seite 32. steller sollte der Hausarzt die Grundlagen der Beatmungsmedizin kennen. Wann ist eine außerklinische Beatmung indiziert und wann lohnt es sich, einen Weaning-Versuch zu unternehmen? Wie sollten Pa tienten mit einem Obesi - tas-Hypoventilations-Syndrom versorgt werden? Wann ist bei COPD-Patienten die Einleitung einer nicht-invasiven außerklinischen Beatmung angezeigt? Diese Fragen beantworten wir ab Seite 41

figure 4

Leukopenie

Hinter niedrigen Leukozytenzahlen können viele Ursachen stecken. Manche können Sie in der Praxis abklären, in anderen Situationen müssen Sie den Patienten als Notfall einweisen. Das praktische Vorgehen beschreiben Dr. Frank Ziemann und PD Dr. Klaus Metzeler, Medizische Klinik III der LMU München, ab Seite 38.

figure 5

Hyperkalzämie

Erhöhte Kalziumspiegel werden nicht selten durch Tumorerkrankungen verursacht. Ab S. 35 beschreiben Dr. Yana Suttmann und Prof. Michael Fischereder von der Medizinische Klinik IV der LMU München, wie Sie bei Hyperkal zämie dia gnostisch vorgehen und die erhöhten Kal ziumwerte diagnostisch und rezidivprophylaktisch wieder ins Lot gebracht werden. ab Seite 35

figure 6
figure 7

Prof. Dr. med. Harald Schäfer Innere Medizin-Pneumologie, thorakale Onkologie, Palliativmedizin, Infektiologie, Schlaf-und Beatmungsmedizin, LungenZentrum Saar

CME Außerklinische Beatmung Über 20.000 Patienten werden in Deutschland ambulant invasiv beatmet. Als Behandler, Vermittler und Weichen