figure 1

Dr. med. Jürgen Wernecke

figure 2

Dr. med. Jana Hummel

Zu Diabetes mellitus haben Sie bereits unzählige Studienergebnisse und Leitlinienempfehlungen gelesen. Ein Problem gerade in der Hausarztpraxis besteht jedoch darin, dass die Patienten meist älter und kränker sind als Teilnehmer in jenen kontrollierten klinischen Studien, deren Ergebnisse in die Leitlinien einfließen.

Bei betagten Diabetikern gelten andere Regeln, andere Prioritäten, andere Therapieziele. Im Vordergrund stehen hier geriatrische Syndrome sowie der Funktionsstatus des Patienten.

Worauf es bei der hausärztlichen Betreuung älterer Diabetespatienten besonders ankommt, hat Jürgen Wernecke für Sie ab Seite 28 zusammengefasst. Dr. Wernecke ist Chefarzt der Klinik für Diabetologie und der Medizinisch-Geriatrischen Klinik am Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg.

Für viele alte Patienten ist es das höchste Gut, wenn sie ihre Selbstständigkeit behalten und in ihrem häuslichen Umfeld bleiben können. Wie können Sie als Hausarzt den Patienten dabei unterstützen? Auf welche Alarmzeichen ist zu achten? Wie gehen Sie speziell mit psychischen Problemen wie Ängsten und Depressionen um?

Auch wenn diese Themen für Sie Alltag sind — der Beitrag von Jana Hummel ab Seite 60 ist besonders lesenswert. Frau Dr. Hummel betreibt in Mannheim eine Schwerpunktpraxis für Geriatrie, Gerontopsychotherapie und Palliativmedizin.

figure 3
figure 4

Prof. Dr. med. Ludger Klimek Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden

CME Husten

Akuter, subakuter oder chronischer Husten: Die CME-Fortbildung zeigt auf, wie Sie jeweils diagnostisch und therapeutisch vorgehen und gibt Tipps zum Einsatz von Antitussiva.

figure 5

Dr. med. Kristina Adorjan Institut für Psychiatrische Phänomik und Genomik (IPPG), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München (LMU)

CME ADHS bei Erwachsenen

Bei vielen ADHS-Patienten persistiert die Symptomatik im Erwachsenenalter. Wie Sie die Grenze zwischen normal und pathologisch finden und Patienten multimodal behandeln, verrät der CME-Beitrag.

figure 6

Dr. med. Christiane Schwerdtfeger Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der TU München

CME Sexuelle Gesundheit

Aufklärung und Prävention, aber auch Diagnostik und Therapie der immer häufiger werdenden sexuell übertragbaren Erkrankungen einschließlich HIV-Infektion stehen im Mittelpunkt dieser CMEFortbildung.