_ Die Symptome eines Eisenmangels sind eher unspezifisch. Die wichtigsten Laborparameter zur Bestimmung des Eisenstatus sind das Hämoglobin (Hb-Wert), das Serumferritin und die Transferrinsättigung (TSAT), so Prof. Andrea May, Offenbach. Zur Beurteilung des Ferritinwerts müssen auch weitere Parameter, z. B. C-reaktives Protein (CRP), analysiert werden. Behandlungsziele bei Eisenmangelanämie sind die Anhebung des Hb-Werts um mehr als 2 mg/dl oder auf normale Werte innerhalb von vier Wochen sowie die Erhöhung des Ferritinspiegels auf >100 μg/l, so die Expertin.

Führt eine orale Substitution nicht zum Erfolg oder ist eine schnellere Eisensubstitution klinisch erforderlich, stehen Eisenpräparate zur intravenösen Gabe zur Verfügung (z. B. MonoFer®). Moderne parenterale Eisenpräparate zeigen vergleichbare und niedrige Raten an schweren Infusionsreaktionen. Milde Infusionsreaktionen erlauben eine Fortsetzung der i.v.-Eisentherapie, so die Erfahrung von Prof. Heinz Zoller, Innsbruck. Hypophosphatämie ist eine häufige Nebenwirkung von i.v.-Präparaten, Bisher noch unveröffentlichte Daten zeigen, dass Inzidenz und Schweregrad vom verwendeten Präparat abhängen und keinen Klasseneffekt darstellen.

figure 1

Bis zu 75% aller CED-Patienten haben einen Eisenmangel.

© tixti / Getty Images / iStock