Skip to main content
Log in

Von AGnES bis PA — Arztassistentenberufe in Deutschland: Wer hat noch den Überblick?

From AGnES to PA — medical assistant professions in Germany: Who still keeps the track?

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahren zu einem gravierenden Ärztemangel im stationären und ambulanten Bereich führen. Um die künftige Sicherstellung der ärztlichen Versorgung zu gewährleisten, wurden in der Vergangenheit verschiedene Modelle von Arztassistentenberufen geschaffen, sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. Durch die Vielfalt dieser Ausbildungen, Weiterbildungen und Studiengänge wird es immer schwieriger, einen Überblick über Einsatzgebiete, Schwerpunkte der Tätigkeiten etc. zu behalten.

Methode

Es erfolgte eine Analyse der derzeit bestehenden Arztassistentenmodelle und -berufe. Betrachtet wurden die Modelle VERAH, AgnESzwei, EVA, MoNi, MoPra, OTA/ATA, CTA, ANP und PA.

Ergebnisse

VERAH, AgnESzwei, EVA, MoNi und MoPra führen ihre Tätigkeiten in der hausärztlichen Versorgung durch. OTA/ATA, CTA, ANP und PA hingegen sind im klinischen stationären Bereich (PA auch im ambulanten Bereich) tätig. Alle Curricula zeigen signifikante Unterschiede in den Zugangsvoraussetzungen, der Länge und im Inhalt. VERAH und AgnESzwei, EVA, MoNi und MoPra besitzen die geringsten Zugangsvoraussetzungen sowie die kürzeste Fortbildungsdauer. Die Schwerpunkte bei VERAH und AgnESzwei liegen im Case-Management, wohingegen die Ausbildungen zum OTA/ATA oder CTA und das Studium zu ANP und PA auf den klinisch-praktischen Einsatz und auf die Vermittlung von medizinischem Wissen ausgerichtet sind. Während CTA und OTA/ATA nur im operativen Bereich und ANP hauptsächlich im pflegerischen Bereich tätig werden können, sind PA universell sowohl im klinischen als auch im ambulanten Bereich einsetzbar.

Schlussfolgerungen

Die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung kann aufgrund des bereits bestehenden und künftig sich noch verstärkenden Ärztemangels nur durch eine interprofessionelle Teambildung gewährleistet werden. Hier sind die Berufsverbände und die Kassenärztlichen Vereinigungen gefordert, entsprechende Modelle und Vergütungen zu erarbeiten.

Background

Demographic change will lead to a serious shortage of doctors in the inpatient and outpatient sectors in the next years. To ensure that medical care is provided in the future, various models of medical assistant professions have been created in the past, both at state and federal level. Due to the diversity of these training courses, advanced training courses and study paths, it is becoming increasingly difficult to keep track of fields of application, focal points of activities, etc.

Method

An analysis of the currently existing models and professions of physician assistants was carried out. The models considered are VERAH, AgnESzwei, EVA, MoNi, MoPra, OTA/ATA, CTA, ANP and PA.

Results

VERAH, AgnESzwei, EVA, MoNi and MoPra carry out their activities in primary care. OTA/ATA, CTA, ANP and PA, on the other hand, are active in clinical inpatient care (PA also in outpatient care). All curricula show significant differences in entrance requirements, length of time and content. VERAH and AgnESzwei, EVA, MoNi and MoPra have the lowest entrance requirements and the shortest advanced training. VERAH and AgnESzwei focus on case management, while OTA/ATA or CTA training and ANP as well as PA studies focus on practical clinical use and the transfer of medical knowledge. While CTAs and OTAs/ATAs can work in the surgery field only and ANP mainly in the nursing field, PA can work both in the clinical and outpatient field.

Conclusions

Due to the already existing doctors shortage, which will increase in the future, medical care can only be guaranteed by interprofessional team building. To this end, the professional associations and the associations of Statutory Health-Insurance physicians are called to develop appropriate models and remuneration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blum K. Nichtärztliche Chirurgieassistenz: Ein neuer Assistenzberuf etabliert sich. Dtsch Arztebl 2010; 107(11): A 494—496. Zugriff am 12.6.2018 unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/70021/Nichtaerztliche-Chirurgieassistenz-Ein-neuer-Assistenzberuf-etabliert-sich

  2. Blum K, Löffert S. Ärztemangel im Krankenhaus — Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen. Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhaus Institut 2010. Zugriff am 3.7.2018 unter https://www.dkgev.de/fileadmin/default/Mediapool/3_Service/3.4._Publikationen/3.4.5._Krankenhaus_Barometer/2018_11_KH_Barometer_final.pdf

  3. Fortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen „Nicht-ärztliche Praxisassistentin“ nach § 87 Abs. 2b Satz 5 SGB V. Zugriff am 16.5.2019 unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/CurrPraxisassistentin100826.pdf

  4. Carl Remigius Medical School (Hrsg). Der Studienverlauf. 2018. Zugriff am 1.7.2018 unter https://www.carl-remigius.de/studium/bachelorstudiengaenge/physician-assistance/

  5. Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin. Gefäßassistent/in DGG. Letzter Zugriff am 12.11.2019 unter http://www.dgg-akademie.de/sektionen/gefaessassistentin-dgg.html

  6. Deutscher Hausärzteverband (Hrsg). VERAH® — Von der Sprechstundenhilfe zur Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis. 2015. Zugriff am 3.7.2018 unter https://www.verah.de/fileadmin/user_upload/redaktion/Ihf/Verah/VERAH_Fortbildung/VERAH_Brosch_12.pdf

  7. DKG: Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen und Anästhesietechnischen Assistentinnen/Assistenten. Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Düsseldorf 2011. Zugriff am 4.11.2019 unter https://www.dkgev.de/themen/personal-weiterbildung/aus-fort-und-weiterbildung-von-operationstechnischen-und-anaestesietechnischen-assistentinnenassistenten/

  8. Geithner L, Arnold D, Feiks A, Helbig A, Scheipers M, Steuerwald T. Advanced Nursing Practice — Rahmenbedingungen in Deutschland und Literaturübersicht zu nationalen und internationalen Modellen erweiterter Pflegepraxis. In: Wolf K, Rohs M, Arnold D (Hrsg). Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Projekt E-hoch-B (4). Technische Universität Kaiserslautern 2016. Zugriff am 1.7.2018 unter https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/5190/file/_Geithner_et_al-2016-ANP.pdf

  9. Gerlach F, Wille E, Greiner W, et al. Bedarfsgerechte Versorgung — Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 2014. Zugriff am 30.6.2018 unter https://www.vpt.de/fileadmin/user_upload/news/pdf/SVR-Gutachten_2018.pdf

  10. Haerter F. Rechtsstellung und Bedeutung des Physician Assistant. Dissertation, Heinrich Heine Universität Düsseldorf 2017.

  11. Höppner K, Kuhlmey A. Gesundheitsberufe im Wandel, Relation von ärztlichen und nichtärztlichen Berufen. GGWissenschaft 2009; 9(2): 7–14.

    Google Scholar 

  12. Kassenärztliche Bundesvereinbarung (KBV). Delegationsvereinbarung Paragraf 7 Anlage 8 BMV-Ä. Letzter Zugriff am 11.11.2019 unter https://www.kbv.de/media/sp/08_Delegation.pdf

  13. KVBB (Hrsg). Agnes zwei ist ein Brandenburger Erfolgsmodell. Pressemitteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg 2014. Zugriff am 3.7.2018 unter https://www.kvbb.de/presse/pressemitteilungen/newsdetail/article/agnes-zwei-ist-ein-brandenburger-erfolgsmodell/1/?print=1&no_cache=1

  14. IGB (Hrsg). Schulungskonzept zur Ausbildung hochqualifizierter AgnESzwei-Fachkräfte im Land Brandenburg. Innovative Gesundheitsversorgung Brandenburg 2014. Zugriff am 3.7.2018 unter https://www.kvbb.de/fileadmin/kvbb/dam/Praxis/Service/igib/Schulungskonzept_AgnESzwei.pdf

  15. Medical School academica chirurgica (Hrsg). Chirurgisch-Technische-Assistenz/Facharztassistenz für Chirurgie. 2018. Zugriff am 23.6.2018 unter https://www.academiachirurgicaonline.de/ausbildung/chirurgisch-technische-assistenz-cta/

  16. Medical School Hamburg (MSH) (Hrsg). Studieninhalte Advanced Nursing Practice (Bachelor of Science). 2018. Zugriff am 3.7.2018 unter https://www.medicalschool-hamburg.de/studiengaenge/fakultaet-gesundheitswissenschaften-fachhochschule/bachelorstudiengaenge/advanced-nursing-practice/studieninhalte/

  17. Mergenthal K. Möglichkeiten durch Delegation hausärztlicher Leistungen am Beispiel von Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis (VERAH). 2016. Zugriff am 25.6.2018 unter publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42812

  18. Mergenthal K, Leifermann M, Beyer M, Gerlach FM, Güthlin C.Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an qualifiziertes medizinisches Fachpersonal in Deutschland — eine übersicht. Gesundheitswesen. 015; 78: e62–e68.

  19. Pflegestudium (Hrsg). Advanced Nursing Practice — Studium. 2018. Zugriff am 3.7.2018 unter https://www.pflegestudium.de/studiengaenge/advanced-nursing-practice/

  20. Praxis Hochschule (Hrsg). Berufsbild/Arbeitsmarkt. 2018. Zugriff am 17.6.2018 unter https://www.praxishochschule.de/de/studium/studiengaenge-medical/physician-assistance-b-sc

  21. Rettig J. VERAH. In: Perspektive Hausarzt (Hrsg). 2018. Zugriff am 12.6.2018 unter https://www.perspektive-hausarzt-bw.de/hausarzt-a-z/verah/

  22. Schober M, Affara F. Advanced Nursing Practice (ANP). Hans Huber, Bern 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Günther.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Die Autorinnen und Autoren erklären, dass keine finanziellen Interessenkonflikte in Zusammenhang mit dieser Arbeit bestehen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Günther, HJ., Bader, C., Erlenberg, R.M. et al. Von AGnES bis PA — Arztassistentenberufe in Deutschland: Wer hat noch den Überblick?. MMW - Fortschritte der Medizin 161 (Suppl 7), 21–30 (2019). https://doi.org/10.1007/s15006-019-1175-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-019-1175-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation