_ Die Leitlinien empfehlen pflanzliche Arzneimittel bei Infekten der oberen und unteren Atemwege. In der überarbeiteten Husten-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie wird die Wirksamkeit von Kombipräparaten aus Efeu und Thymian sowie Primel und Thymian (Bronchipret®) durch randomisiert-kontrollierte Studien beschrieben, berichtete Dr. Sören Schmidtmann, Berlin. In der neuen Leitlinie sei auch die Datenlage anderer pflanzlicher Präparate als ausreichend bewertet worden, darunter Präparate aus Efeu, Cineol, Myrtol oder Pelargonium sidoides. Die Leitlinie hebe hervor, dass die Datenlage für die Phytotherapeutika in der Indikation akute Bronchitis häufig besser sei als für synthetische Expektorantien, so Schmidtmann.

figure 1

Sie braucht nicht unbedingt ein Antibiotikum!

© mheim3011 / Getty Images / iStock

In der Rhinosinusitis-Leitlinie (AWMF-Register-Nr. 017/049) werde bei akuter Rhinosinusitis ein patentierter (Misch-)Extrakt (BNO 1016, Sinupret® extract) empfohlen. „Auch Dekongestiva, Eukalyptusextrakte sowie Schmerzmittel werden positiv bewertet“, sagte Dr. Renate Sacker, München. Für chemisch-synthetische Komplexmittel hingegen gebe es keine Empfehlung.

Für die Unterstützung im Patientengespräch haben Schmidtmann, Sacker und Kollegen eine personalisierbare Patienten-Information entwickelt. Darin enthalten sind der Befund, die voraussichtliche Dauer der Erkrankung sowie die Therapie-Empfehlung des Arztes. Es gibt zusätzlich Tipps, was der Patient selbst tun kann. Auch auf die sogenannten „Red Flags“ wird hingewiesen und den Umgang mit dem Bedarfsrezept — falls eines ausgehändigt wurde. Download unter: www.aerztezeitung.de/Specials/Patienteninformationen.