_ An der ARIC(Atherosclerosis Risk In Communities)-Studie nahmen 8.989 Menschen teil; das mittlere Alter lag bei 53 Jahren, 57% waren Frauen.

Innerhalb von sechs Jahren hatten 900 Teilnehmer relevante finanzielle Verluste gemacht, d. h. das Haushaltseinkommen war im Vergleich zum Studienbeginn um mehr als 50% gesunken, Diese Einbußen waren, verglichen mit einem konstant gebliebenen Einkommen, mit einem um 17% höheren Risiko eines kardiovaskulären Ereignisses innerhalb von 17 Jahren assoziiert. Die häufigsten kardiovaskulären Ereignisse waren Herzinfarkt bzw. tödlich verlaufende KHK sowie Schlaganfall.

figure 1

© fotomek / stock.adobe.com

Umgekehrt konnten Menschen mit deutlich gestiegenem Einkommen langfristig mit einem signifikant (um relative 14%) verringerten kardiovaskulären Risiko rechnen, wobei hier der Rückgang an Fällen mit Herzinsuffizienz den entscheidenden Anteil hatte.

Für die Autoren besteht die Erklärung darin, dass Menschen, die weniger Geld zur Verfügung haben, sich schlechter ernähren und möglicherweise auch mehr zu Depressionen neigen. Letztere erhöhen bekanntermaßen das KHK-Risiko.