figure 1

Prof. Dr. med. H. Holzgreve Internist, München

figure 2

A, B: Ischämische und nekrotische Veränderungen an den Endarterien.

© N Engl J Med. 2018;379;2557

Ein 84-jähriger Nichtraucher klagte über Fieber und Krankheitsgefühl. Hauptbefund waren blau-schwarze Verfärbungen der Fingerspitzen II bis V links, angedeutet auch rechts, eine Rötung beider Handinnenflächen sowie ähnliche Veränderungen an den Zehen beidseits. Die Beschwerden hatten zwei Wochen zuvor begonnen und zugenommen. Die Endglieder waren ödematös, ohne Sklerodaktylie und Teleangieaktasien. Die Pulse der Aa. radialis, tibialis posterior und dorsalis pedis waren gut tastbar. Der CRP-Wert war auf 12 mg/dl (normal < 0,3 mg/dl) erhöht. Die übrigen Laborwerte und das ganze Spektrum autoimmunologischer Tests einschließlich Cryoglobulin, Kälteagglutinine und Hepatitis B blieben ebenso unauffällig wie Blutkulturen und eine transösophageale Echokardiografie.

Die Biopsie der Fingerläsionen zeigte fibrinoide Nekrosen, eine Entzündung und eine Verbreiterung der Media in mittelgroßen Arterien — insgesamt das Bild einer Polyarteriitis nodosa.

Ischämische bis nekrotische Veränderungen an Fingern und Zehen können verschiedene Ursachen haben, z. B. eine autoimmunologisch bedingte Vaskulitis, Infekte, Embolien, Kryoglobulin oder Kälteagglutinine. Dieser Patient mit einer Polyarteriitis nodosa erhielt Glukokortikoide und Azathioprin. Die Symptome besserten sich rasch, allerdings mussten einige nekrotische Fingerspitzen amputiert werden.