Skip to main content
Log in

Erfolgreiche Behandlung in der Tagklinik — erlebte Veränderungen aus Sicht der Patienten

Evaluierung der Arbeit der allgemeinen Tagklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München

Successful treatment in the day clinic of the Clinic for Psychiatry and Psychotherapy of LMU Munich. Experienced changes from the patients’ perspective

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Tagklinik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München wird ein multimodales Therapiekonzept angeboten. Ziele der Behandlung sind, neben der Reduktion der Symptomatik, ein Ausbau der Alltagskompetenz und die berufliche und soziale Reintegration der Patienten.

Methode

Die Wirksamkeit der therapeutischen Arbeit wurde über einen Zeitraum von knapp 3 Jahren evaluiert. Dazu schätzten sowohl die Behandler als auch die Patienten selbst den Behandlungserfolg ein.

Ergebnisse

Subjektive Verfahren: Die affektive (BDI: 17,45 zu Beginn vs. 9,38 zum Ende) und die Angstsymptomatik (STAI: 49,51 zu Beginn vs. 42,11 zum Ende) reduzierten sich. Die Lebensqualität (WHOQOL-Bref: 40,96 zu Beginn vs. 62,50 zum Ende) nahm zu. Performanz (COPM: 3,81 zu Beginn vs. 6,91 zum Ende) und Zufriedenheit damit (COPM: 3,48 zu Beginn vs. 7,08 zum Ende) verbesserten sich. Arzturteil: Die globale Erfassung des Funktionsniveaus (GAF: Therapiebeginn 54,91 vs. Therapieende 68,14) und der klinische Gesamteindruck (CGI: Therapiebeginn 4,48 vs. Therapieende 3,03) zeigten eine Verbesserung. Alle Ergebnisse waren signifikant.

Schlussfolgerungen

Die therapeutische Arbeit der Tagklinik wirkt umfassend, und zwar sowohl bei Patienten mit depressiver Störung als auch bei Patienten mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis.

Abstract

Background

In the day clinic of the Department of Psychiatry and Psychotherapy of the LMU Munich, a multimodal therapy concept is offered. The goals of treatment are, in addition to the reduction of symptoms, an expansion of everyday life skills and the professional and social reintegration of patients.

Method

The effectiveness of the therapeutic work was evaluated over a period of just under 3 years. Both the therapist and the patients themselves assessed the success of the treatment.

Results

Subjective measures: The affective (BDI: 17.45 at the beginning vs. 9.38 at the end) and the anxiety symptoms (STAI: 49.51 at the beginning vs. 42.11 at the end) decreased. The quality of life (WHOQOL-Bref: 40.96 at the beginning vs. 62.50 at the end) increased. Performance (COPM: 3.81 at start vs. 6.91 at end) and satisfaction with it (COPM: 3.48 at start vs. 7.08 at end) improved. Physician’s judgment: The global assessment of functioning (GAF: start of therapy 54.91 vs. end of therapy 68.14) and the clinical global impression (CGI: start of therapy 4.48 vs. treatment end 3.03) showed an improvement. All results were significant.

Conclusion

The day clinic’s treatment concept seems to work comprehensively, both in patients with depressive disorder and in patients with schizophrenic disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (Übersetzung; Original 1946; aktueller Stand 2014). https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19460131/201405080000/0.810.1.pdf (abgerufen am 02.05.2018).

  2. Flatscher M, Liem T. Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit? Überlegungen zu einem Problemkomplex. Osteopathische Medizin 2012; 13(2): 18–21.

    Article  Google Scholar 

  3. Radoschewski M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität — Konzepte und Maße. Entwicklungen und Stand im Überblick. Bundesgesundheitsblatt 2000; 43: 165–189.

    Article  Google Scholar 

  4. Helmert U. Subjektive Einschätzung der Gesundheit und Mortalitätsentwicklung. Gesundheitswesen 2003; 65(1): 47–54.

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E. Diagnostik von Lebensqualität und Wohlbefinden. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E (Hrsg). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Hogrefe Verlag, Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  6. Herschbach P. The “Well-Being paradox” in quality-of-life research. Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(3-4): 141–150.

    Article  Google Scholar 

  7. Klinikum der Universität München, teilstationärer Bereich. (2018). Tagklinik. http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Psychiatrie-und-Psychotherapie/de/ueber_uns/teistationaer/tk/index.html (abgerufen am 02.05.2018).

  8. Adorjan K, Kistner N, Fink S, Dehning S, Falkai P. Arbeitsfähigkeit und psychische Erkrankung. Rückkehr ins Arbeitsleben auch als Therapie. MMW Fortschr Med 2014; 156(15), 49–51.

    Article  Google Scholar 

  9. Law M, Baptiste S, Carswell A, McColl MA, Polatajko H, Pollock N. COPM. Canadian Occupational Performance Measure. In: Marotzki U, Mentrup C, Weber P (Hrsg). Wissenschaftliche Reihe: Assessments. Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein 2015.

    Google Scholar 

  10. Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Beck-Depressions-Inventar (BDI). Testhandbuch. Verlag Hans Huber, Bern 1994.

    Google Scholar 

  11. Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger CD. De Das State-Trait-Angstinventar: STAI. Beltz Test, Göttingen 1981.

    Google Scholar 

  12. Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität. Hogrefe Verlag, Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  13. Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV-TR. Hogrefe Verlag, Göttingen 2003.

    Google Scholar 

  14. Guy W. ECDEU Assessment Manual for Psychopharmacology — Revised. U.S. Department of Health, Education, and Welfare, Rockville, Maryland 1976.

  15. Schwefel D. Gerechtigkeit und Gesundheit. In: Razum O et al. (Hrsg). Globalisierung — Gerechtigkeit — Gesundheit. Eine international vergleichende Einführung in Public Health. Verlag Hans Huber, Bern 2006.

    Google Scholar 

  16. Kirchof F. Das Berufsbild des Arztes zwischen Ethos, Spardiktat und Schönheitsideal. Rheinisches Ärzteblatt 2010); 7: 12–15. https://www.aekno.de/page.asp?pageID=8344&noredir=True (abgerufen am 08.06.2018).

    Google Scholar 

  17. Maurer K, Trendler G, Schmidt M, an der Heiden W, Könnecke R, Häfner H. Schizophrenie und Depression. Nervenarzt 2006; 77(7): 809–822.

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. DeRosse P, Nitzburg GC, Blair M, Malhotra AK. Dimensional symptom severity and global cognitive function predict subjective quality of life in patients with schizophrenia and healthy adults. Schizophr Res 2018; 195: 385–390.

    Article  Google Scholar 

  19. Schäfer H, Döll S, Höffler K-W, Mittag O. Schutzfaktoren: Was hält uns gesund? Seminareinheit. Gesundheitsbildungsprogramm für die medizinische Rehabilitation. 2000. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/206736/publicationFile/2151/schutzfaktoren_sachtext.pdf (abgerufen am 30.05.2018).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marie-Elena Neustädter.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Die Autorinnen und Autoren erklären, dass keine finanziellen Interessenkonflikte im Zusammenhang mit dieser Arbeit bestehen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neustädter, ME., Adorjan, K., Kistner, N. et al. Erfolgreiche Behandlung in der Tagklinik — erlebte Veränderungen aus Sicht der Patienten. MMW - Fortschritte der Medizin 160 (Suppl 5), 6–10 (2018). https://doi.org/10.1007/s15006-018-1050-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-018-1050-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation