figure 1

Prof. Dr. med. H. J. Heppner Geriatrische Klinik und Tagesklinik, Helios Klinikum Schwelm

_ Für eine prospektive monozentrische Kohortenstudie wurden über 30 Monate hinweg 86 Erwachsene aller Altersgrupen untersucht, die wegen einer ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) stationär aufgenommen werden mussten. Ausgeschlossen wurden Patienten mit Immunsupression bei Krebs, Transplantaten, HIV oder schweren kognitiven Einschränkungen sowie Patienten aus Pflegeeinrichtungen.

Mittels valider Assessments wurden Daten zu kognitiver Fähigkeit, Alltagsfähigkeit und Komorbiditäten erhoben. 2 und 12 Monate nach der Klinikentlassung wurde eine weitere Testbatterie durchgeführt. 56 Probanden schlossen die Studie ab. Die Ergebnisse wurden altersadjustiert mit denen von nicht betroffenen Personen verglichen.

Ein Großteil der Patienten erreichte einen Wert von ≥ 2 Punkten auf dem Charlson Comorbidity Index. 12% hatten bereits bei Studienbeginn leichte Gedächtnisleistungsstörungen. Nach zwei Monaten hatten 36% Defizite in mehr als zwei und 16% in mehr als drei kognitiven Funktionsbereichen. Dieses Ergebnis blieb auch im 12-Monats-Follow-up konstant. Die schwersten Kognitionseinschränkungen hatten die Patienten über 65 Jahren mit ≥ 2 Punkten auf dem Komorbiditätsindex.

KOMMENTAR

Eine Pneumonie führt zu Verlusten von Selbsthilfefähigkeit in den Aktivitäten des Alltags und zu kognitiven Beeinträchtigungen, was die Lebensqualität geriatrischer Patienten deutlich einschränkt [Davydow DS et al. Am J Med. 2013;126:615–24]. In der aktuellen Studie war sogar auch das jüngere Kollektiv betroffen, wenn auch weniger stark.

Es wurde auch beschrieben, dass zwei Drittel der Patienten mit kognitiven Defiziten, die während der Akutbehandlung im Krankenhaus ein Delir entwickelten, ihre „normale“ kognitive Funktion auch nach zwölf Monaten noch nicht wiedererlangten [Pandharipande PP et al. N Engl J Med. 2013;369:1306–16]. Ein kognitives Assessment bei CAP-Patienten nach der Klinikentlassung ist also wichtig, um die Entwicklung einschätzen zu können.