figure 1

Prof. Dr. med. H. S. Füeßl Privatpraxis für Integrative Innere Medizin, München

_ Für einen Review über die Jahre 1975–2014 wurden 144 Arbeiten aus 31 Ländern identifiziert, die sich mit der Inhalationstechnik von Asthma- und COPD-Patienten beschäftigten. In allen wurde die Technik von geschultem Personal direkt beobachtet. Insgesamt beinhalteten die Untersuchungen 54.354 Patienten. Die Anwendungen wurden als korrekt, akzeptabel oder falsch klassifiziert. So konnten die drei häufigsten Fehler identifiziert werden.

Bei den Dosieraerosolen hatten 45% der Probanden Probleme mit der Koordination, 44% machten Fehler hinsichtlich der Geschwindigkeit und/oder der Tiefe der Inspiration, 46% hielten nach der Inhalation nicht den Atem an. Bei den Trockenpulverinhalationen sah es etwas anders aus: 29% bereiteten das Gerät nicht richtig vor, 46% atmeten vor der Inhalation nicht vollständig aus, 37% hielten den Atem nach der Inhalation nicht lang genug an.

Insgesamt lag die Prävalenz der richtigen Anwendung bei 31%. Bei 41% war sie akzeptabel und bei 31% schlecht. Ein Vergleich der Zeiträume 1975–1994 und 1995–2014 ergab keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich Fehlerhäufigkeit und Inhalationsqualität.

KOMMENTAR

Trotz aller technischen Modifikationen der Devices ist der Anteil von Patienten mit falscher Inhalationstechnik offensichtlich immer noch viel zu hoch. Ein Großteil der Patienten mit Asthma und COPD wird in allgemeinärztlichen Praxen betreut. Hier braucht der Patient mehr als nur das Rezept. Wenn die Technik nicht immer wieder überprüft und in Schulungen aufgefrischt wird, schleichen sich Fehler ein. So kann es so weit kommen, dass unangenehme Nebenwirkungen den Patienten mehr belasten, als er von der richtigen Anwendung der Therapie profitieren könnte.