_ Brave New World: Maschinen werden soweit mit Daten gefüttert, dass sie daraus diagnostische Algorithmen entwickeln und sich ihre Funktion immer weiter verbessert, je mehr sie mit neuen Daten konfrontiert werden.

Diese Form der „künstlichen Intelligenz“ wird zunehmend auch in der medizinischen Diagnostik angewendet, etwa beim akuten Koronarsyndrom (ACS). 13 Beobachtungsstudien mit zusammen 12.661 liegen hierzu bisher vor. Eine gepoolte Analyse dieser Daten stellt der „künstlichen diagnostischen Intelligenz“ jetzt ein passables Zeugnis aus: Die Sensitivität wurde mit 92,5% berechnet, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass kein ACS vorliegt, wenn der Computer ein solches diagnostiziert, bei unter 10% liegt. Die Ergebnisse legen nahe, dass zumindest die Ausschlussdiagnostik in absehbarer Zeit mit Hilfe „künstlicher Intelligenz“ erfolgen kann.