figure 1

Prof. Dr. med. H. S. Füeßl Privatpraxis für Integrative Innere Medizin, München

Wegen allgemeiner Schwäche wurde ein 76-jähriger Mann ins Krankenhaus aufgenommen. Einige Wochen zuvor war ihm und seiner Umgebung eine zunehmende graublaue Verfärbung der gesamten Haut aufgefallen. Diese war so ausgeprägt, dass der zuvor weißhäutige Mann nicht mehr anhand seines Personalausweises zu erkennen war. 14 Monate zuvor war ein malignes Melanom diagnostiziert worden, das BRAF-negativ war. Fünf Monate vor der Vorstellung wurden multiple Metastasen in Leber und Milz festgestellt. Der Mann wurde mit vier Zyklen Dacarbazin behandelt. Die ausgeprägte Hyperpigmentierung der Haut war Ausdruck einer diffusen Melanosis cutis. Diese Veränderung ist ein prognostisch ungünstiges Zeichen und geht mit einer durchschnittlichen Überlebenszeit von etwa sechs Monaten einher. Der Patient lebte aber nach Auftreten der Melanosis cutis noch 16 Monate, möglicherweise als Ergebnis einer Immuntherapie mit Ipilimumab.

figure 2

Ausgeprägte Hyperpigmentierung der gesamten Haut; Personalausweis zum Vergleich.

© N Engl J Med. 2016;374:1177