Patienten mit hohem KHK-Risiko regelmäßig zu gesunder Ernährung und Tabakabstinenz anzuhalten, lohnt sich, wie eine Studie aus Oslo bestätigt. In der im Jahr 1972 begonnenen Studie waren Männer mit kardialen Risikofaktoren nach dem Zufallsprinzip einer Interventionsgruppe mit halbjährlicher Lebensstilberatung oder einer Kontrollgruppe ohne Beratung zugeteilt worden. Der Nutzen der Intervention zeigte sich nicht nur nach fünf Jahren in einer um 47% reduzierten Herzinfarktrate (2,7% vs. 5,7%). Sogar nach 40 Jahren war die Herzinfarktmortalität noch niedriger als in der einstigen Kontrollgruppe.