Skip to main content
Log in

Gefahren und Risiken der standardisierten Ersetzung abbruchbedingt fehlender Messwerte in klinischen Analgetikastudien mittels LOCF

Threats and risks of a standardized imputation of drop-out-related missing values using LOCF in clinical studies with analgesics

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Die Konzeption randomisierter (aktiv- wie placebokontrollierter) Studien beruht auf vorab definierten Annahmen über den zu erwartenden Studienverlauf. Wesentliche, weil letztlich für das Endergebnis und die Verallgemeinerung der dokumentierten Daten methodisch mitentscheidende Parameter sind die Fallzahl und die Power. Fehlende Messwerte (insbesondere im Falle von „Drop-outs“ bei longitudinalen Studien) können zu Verzerrungen, mitunter sogar zu falsch-positiven bzw. falsch-negativen Studienergebnissen führen. Im Normalfall werden deshalb bei Längsschnittbeobachtungen fehlende Beobachtungswerte mittels sog. Ersetzungsverfahren künstlich ergänzt. Ein diesbezüglich gerade bei schmerztherapeutischen Studien beliebtes Ersetzungsverfahren ist die „last observation carried forward“-Methode (LOCF), bei der im zeitlichen Verlauf einer Studie fehlende Beobachtungswerte durch den letzten zuvor verfügbaren Messwert ersetzt werden. Obwohl das LOCF-Verfahren im Allgemeinen als konservativ gilt, birgt es unter bestimmten Umständen (z. B. bei vergleichenden Kohorten-Studien mit asymmetrischen Drop-out-Quoten) auch ein beträchtliches Potential für künstliche Effektüberschätzungen und Fehlaussagen. Am Beispiel eines fiktiven Datensatzes einer 12-wöchigen Längsschnittuntersuchung werden mögliche Auswirkungen des LOCF-Verfahrens auf die Studienbewertung der analgetischen Wirksamkeit simuliert, kritische Einflussnahmen auf Studienendpunkte diskutiert und Kriterien für ergänzend sinnvolle bzw. für eine neutrale Interpretation der Wirksamkeitsdaten durch den Leser notwendige Zusatzanalysen formuliert.

Abstract

The development of randomised (active- and placebo-controlled) clinical trials usually depends on (pre-) defined assumptions on its expectable course. Essential, because finally critical parameters for the study outcome and the generalization of the study results are the number of cases and the power. Missing data (especially due to „drop-outs“ in longitudinal studies) may result in a significant bias (and potential falsification) of the underlying study results, which either interfere with the transferability of the study results towards routine care or the appropriate conduct of the clinical trial. To minimize this risk, specific imputation techniques are usually used to replace missing data. One — especially in clinical pain trials — frequently used imputation method is the „last observation carried forward“ (LOCF) approach, which replaces missing data during the course of a study by the last available value before. Although the LOCF-method is presumed to be conservative, i. e. that it usually underestimates true effects, it carries under certain circumstances (e. g. in comparative parallel group studies with asymmetric drop-out rates) a significant risk for an artificial overestimation of effects and errors. Based on a fictitious data set of a 12-week longitudinal study on the efficacy of two different analgesics in patients with chronic back pain, the influence of the LOCF-approach on pain intensity scores and related endpoint analyses are simulated, and criteria for meaningful add-on analyses are given to allow readers a neutral interpretation of the true data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Engels JM, Diehr P. Imputation of missing longitudinal data: a comparison of methods. J Clin Epidemiol 2003; 56(10): 968–976.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Demirtas H, Hedeker D. An imputation strategy for incomplete longitudinal ordinal data. Stat Med 2008; 27(20): 4086–4093.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. McKnight PE, McKnight KM, Sidani S, Figueredo AJ. Missing data — a gentle Introduction. The Guilford Press, New York 2007.

    Google Scholar 

  4. Baron R, Likar R, Martin-Mola E, et al. Effectiveness of tapentadol prolonged release (PR) compared with oxycodon/naloxone PR for the management of severe chronic low back pain with a neuropathic component: a randomized, controlled, open-label, phase 3b/4 study. Pain Pract 2015 Jun 12. doi: 10.1111/papr.12308.

  5. Mayer B, Muche R, Hohl K. Software zur Behandlung und Ersetzung fehlender Werte. GMS Med Inform Biom Epidemiol 2009; 5: Doc15.

  6. Chakraborty H, Gu H. A mixed model approach for intent-to-treat analysis in longitudinal clinical trials with missing values. RTI Press, Publikation Nr. MR-0009-0903, Research Triangle Park, North Carolina 2009.

    Book  Google Scholar 

  7. Hogan JW, Roy J, Korkontzelou C. Handling drop-out in longitudinal studies. Stat Med 2004; 23(9): 1455–1497.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. EMEA: ICH Topic E 9. Statistical principles for clinical trials. 1998

  9. EMEA/CPMP: Points to consider on missing data. Committee for proprietary medical products, London, 2001.

  10. EMEA/CHMP: Guideline on missing data in confirmatory clinical trials. Committee for medicinal products for human use. 2009.

  11. Heyting A, Tolboom JTBM, Essers JGA. Statistical handling of drop-outs in longitudinal clinical trials. Stat Med 1992; 11(16): 2043–2061.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Lane P. Handling drop-out in longitudinal clinical trials: a comparison of the LOCF and MMRM approaches. Pharm Stat 2008; 7(2): 93–106.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Tubach F, Ravaud P, Baron G, et al. Evaluation of clinically relevant states in patient reported outcomes in knee and hip osteoarthritis: the patient acceptable symptom state. Ann Rheum Dis 2005; 64(1): 29–33.

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael A. Überall.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Das vorliegende Manuskript ist ohne Einflussnahme Dritter entstanden und das Ergebnis ausführlicher Diskussionen aller beteiligten Autoren. Die zugrunde liegenden Datenanalysen wurden von Michael A. Überall durchgeführt, der auch für die finale Manuskriptentwicklung und die Manuskripteinreichung verantwortlich zeichnet.

Die Autoren geben bzgl. dieses Manuskriptes an, dass ihnen keinerlei Interessenkonflikte bewusst sind, dass sie Inhalt und Form der vorliegenden letzten Manuskriptversion zustimmen und keine Einwände gegen eine Veröffentlichung haben.

Zusätzlich geben die Autoren die nachfolgenden Transparenzerklärungen ab:

Michael A. Überall erklärt, in den letzten 24 Monaten Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten von den nachfolgend genannten Unternehmen erhalten zu haben: Almirall, AristoPharm, Astra-Zeneca, Bene, Grünenthal, Hexal, Janssen-Cilag, Menarini, MSD, Mucos, Mundipharma, Pfizer, Philips, ProStrakan, Recordati Pharma, Takeda und TEVA.

Gerhard H. H. Müller-Schwefe erklärt, in den letzten 24 Monaten Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten von den nachfolgend genannten Unternehmen erhalten zu haben: Almirall, AristoPharm, Grünenthal, Mundipharma, Pfizer, Pharm Allergan, Philips, ProStrakan und TEVA.

Oliver Emrich erklärt, in den letzten 24 Monaten Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten von den nachfolgend genannten Unternehmen erhalten zu haben: Pharm Allergan, Mundipharma, Recordati, Socratec und TEVA.

Johannes Horlemann erklärt, in den letzten 24 Monaten Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten von den nachfolgend genannten Unternehmen erhalten zu haben: Amgen, Astra-Zeneca, Grünenthal, Janssen-Cilag, Recordati Pharma und TEVA.

Klaus Längler erklärt, in den letzten 24 Monaten Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten von den nachfolgend genannten Unternehmen erhalten zu haben: Astra-Zeneca, Medac, MSD, Mundipharma, Pharm Allergan und TEVA.

Silvia Maurer erklärt, in den letzten 24 Monaten Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten von den nachfolgend genannten Unternehmen erhalten zu haben: Janssen-Cilag, Hexal, Kade, Mundipharma, Pharm Allergan, Recordati Pharma, TEVA und Tromsdorff.

Ute Essner erklärt, in den letzten 24 Monaten Aufwandsentschädigungen bzgl. Beratungsaktivitäten, Teilnahme an Advisory Boards und Vortragstätigkeiten von den nachfolgend genannten Unternehmen erhalten zu haben: Almirall, Grifols und Roche Pharma AG.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Überall, M.A., Müller-Schwefe, G.H.H., Emrich, O. et al. Gefahren und Risiken der standardisierten Ersetzung abbruchbedingt fehlender Messwerte in klinischen Analgetikastudien mittels LOCF. MMW - Fortschritte der Medizin 157 (Suppl 7), 19–26 (2015). https://doi.org/10.1007/s15006-015-7566-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-015-7566-1

Schlüsselwörter

Key words

Navigation