Skip to main content
Log in

Sterbeort stationäre Pflegeeinrichtung

Place of death nursing home

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund:

Bisher gibt es keine empirischen Ergebnisse zur Versorgungsqualität der Betreuung Sterbender in Pflegeheimen. In diesen versterben 30–40% aller Deutschen. So ist es Ziel der 2014 durchgeführten Studie, die pflegerische, medizinische und psychosoziale Situation zu beschreiben und – falls notwendig – Verbesserungsvorschläge zu formulieren.

Methode:

Insgesamt gingen 2080 Fragebögen von Mitarbeitern aus 467 Pflegeheimen in die Auswertung ein. Bei deren Auswahl wurden Bundesland, Größe und Lage der Einrichtung sowie deren Trägerschaft berücksichtigt. Verwendet wurde ein für diesen Zweck leicht angepasster, bewährter Fragebogen. Dieser umfasst 11 institutions- bzw. personenbezogene und 33 inhaltliche Variablen.

Ergebnisse:

Es kann gezeigt werden, dass die zeitlichen und personellen Ressourcen von einem Drittel der Befragten sehr stark problematisiert werden. Nur 34% geben an, dass beruflich qualifizierte Pflegende die Sterbenden versorgen. Die Hälfte (53%) gibt an, dass hierfür mit den komplementären Versorgungspartnern kooperiert würde. 38% sehen sich durch ihre Ausbildung gut bzw. sehr gut, 31% schlecht auf die Sterbebetreuung vorbereitet. 44% attestieren sich die Möglichkeit auf die Situation Einfluss zu nehmen. 75% geben an, dass nach dem Tod Gespräche mit den Kolleginnen stattfinden. In 6 von 10 Einrichtungen besteht die Möglichkeit, dass Angehörige übernachten können. Angehörige werden zu 33% verbindlich in die Pflege der Sterbenden einbezogen. 27% der Befragten geben an, dass ihre Einrichtung regelmäßig durch ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützt wird. 75% geben an, dass die Schmerz- und Symptomkontrolle gelingt. 30% geben an, dass es zu keinen unnötig lebensverlängernden Interventionen kommen würde. Ähnlich groß ist die Gruppe, die dies als Regelfall beschreibt. Nur 35% geben an, dass grundsätzlich über die Prognose aufgeklärt würde. Obwohl 35% der Befragten angeben, dass Patienten grundsätzlich alleine versterben, sind 75% der Befragten davon überzeugt, dass an ihrem Arbeitsplatz ein würdevolles Sterben möglich sei. Es konnte gezeigt werden, dass in größeren, städtisch-geprägten und privaten Einrichtungen, die problematischeren Bedingungen bestehen.

Empfehlungen:

Die sich ergebenden Empfehlungen haben sich bisher als wenig wirkungsvoll erwiesen. Der Autor empfiehlt daher, den Betreuungsprozess Sterbender durch eine unabhängige Qualitätsprüfungsgesellschaft prüfen zu lassen. Einrichtungen, die über gute und sehr gute Versorgungsprozesse verfügen, sollten durch ein „Deutsches Palliativsiegel“ ausgezeichnet werden.

Abstract

Background

There are no empiric results concerning the quality of care for dying persons at nursing homes up to now. 30–40% of all Germans pass away at nursing homes. This study was carried out in 2014 and is presented now. It‘s aim is to describe the nursing, medical and psychosocial situation and – if necessary – to word suggestions for improvement.

Method

A total of 2,080 questionnaires from employees of 467 nursing homes could be evaluated. By choosing the nursing homes, federal state, size and location as well as their sponsorship were considered. A proven questionnaire was slightly adapted for this usage. The questionnaire containes 11 institution-related and personal variables as well as 33 variables with regards to content.

Results

One third of the interviewees describe a lack of time and personnel resources. Only 34% state that qualified nurses take care of the dying persons. 53% indicate that there is a cooperation with complementary care partners. 38% feel well- or very well-prepared by education, 31% feel ill-prepared for nursing dying persons. 44% attest that they have the possibility to insert influence on the situation. 75% indicate that there is a dialogue with collegues when a resident has died. In 6 of 10 nursing homes family members are allowed to stay overnight. Family members are bindingly involved in the care of the dying persons to 33%. 27% of the interviewees state that volunteers regularly assist their nursing home. 75% state that there is a successful pain- and symptom control. 30% indicate that there are no needlessly life prolonging interventions. Just as many describe life prolonging interventions as a norm. Only 35% state that the patients are generally told about their prognosis. 35% of the interviewees state that the patients generally pass away all alone, nevertheless 75% of the interviewees are sure that in their workplace it is possible to pass away in dignity. It could be shown that conditions are more problematic in big, urban and private nursing homes.

Recommendations

The arising recommendations have turned out little effective up to now. Hence, the author recommends that the process of caring for dying persons should be checked by an independent quality testing association. Nursing homes which dispose of good and very good care processes should be marked by a “German palliative seal”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Becker et al. Wandel des Sterbens im Krankenhaus: Besser sterben auf Palliativstationen. In: George W, Dommer E, Szymcak V (Hrsg). Sterben im Krankenhaus. Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2013.

    Google Scholar 

  2. Bundesärztekammer. Grundsätze zur ärztlichen Sterbebetreuung. www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.6.5048 (aufgerufen am 25.04.2015).

  3. Charta zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender. www.charta-zur-betreuung-sterbender.de (aufgerufen am 25.04.2015).

  4. Gaber E, Wildner M. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. In: Robert Koch-Institut (Hrsg). Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 52. RKI, Berlin 2011.

    Google Scholar 

  5. George W, Beckmann D, Vaitl D. Aktuelle empirische Daten zur Sterbesituation im Krankenhaus. Med Welt 1990;41:375–378.

    Google Scholar 

  6. George W, Dommer E, Szymczak V (Hrsg). Sterben im Krankenhaus. Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2013.

    Google Scholar 

  7. George W, Banat GA, Dommer E. Betreuung Sterbender im Krankenhaus: Ärzte üben Kritik an ihrer Ausbildung. Dtsch Arztebl 2014;111(9): A-340 / B-296 / C-282.

    Google Scholar 

  8. George W (Hrsg). Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014.

    Google Scholar 

  9. Haase T, McKeown K, et al. Sterben in Krankenhäusern und hospizfreundlichen Krankenhäusern. In: George W (Hrsg). Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen. Psychosozial-Verlag, Gießen 2014

    Google Scholar 

  10. Jors K, Adami S, Xander C, et al. Dying in cancer centers: do the circumstances allow for a dignified death? Cancer 2014; 120(20):3254–60.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Statistisches Bundesamt Gesundheit. Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Fachserie 12, Reihe 6.2.1. Wiesbaden 2011. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/Krankenhaeuser/DiagnosedatenKrankenhaus.html (aufgesucht am 26.04.2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang George.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Wolfgang George erklärt, dass kein Interessenkonflikt vorliegt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

George, W. Sterbeort stationäre Pflegeeinrichtung. MMW - Fortschritte der Medizin 157 (Suppl 5), 17–24 (2015). https://doi.org/10.1007/s15006-015-3308-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-015-3308-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation