Skip to main content
Log in

Zur Dopingepidemiologie in ländlichen Fitnessstudios im Landkreis Traunstein

Epidemiology of doping in rural gyms in the district of Traunstein

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Ziel und Methode:

Um die Dopingepidemiologie in ländlichen Fitnessstudios zu untersuchen, wurden 206 Trainierende in fünf verschiedenen Fitnessstudios im Landkreis Traunstein befragt.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen:

Nahezu 5,0% der befragten Studiobesucher nehmen leistungssteigernde Substanzen, meist aus Gründen der Ästhetik oder zum schnelleren Muskelmasse- und Kraftaufbau. Es bestehen weder geschlechts- oder bildungsspezifische, noch altersbezogene signifikante Unterschiede bezüglich des Dopingkonsums. Signifikante Einflussfaktoren für das Doping sind die Motivation zur Teilnahme an Wettkämpfen sowie die zusätzliche Einnahme von Eiweißpräparaten und Nahrungsergänzungsmitteln. Zu 61,5% werden anabole Steroide (Testosteron) eingenommen, ein Kraftsportler nimmt Wachstumshormone. 40,0% der Doping- Abuser verabreichen sich die Medikamente in Form einer Injektion, 60,0% in Form von Tabletten. Pro Einnahmezyklus entstehen dabei Kosten zwischen 100 und 150 Euro. Die durchschnittliche Körpergewichtszunahme durch den Zuwachs an Muskelmasse beträgt knapp 15 kg. Als Bezugsquellen dienen vor allem Bekannte (36,3%) und das Internet (27,3%). Ärzte gibt knapp ein Fünftel (18,2%) als Quelle an. Die Nebenwirkungen spielen hinsichtlich der Ablehnung von Dopingsubstanzen eine wichtige Rolle, was die Rolle der präventiven Aufklärung unterstreicht.

Abstract

Aim and method:

To investigate epidemiology of doping in rural gyms, a total of 206 persons doing exercise in 5 different gyms in the district of Traunstein were interviewed.

Results and conclusion:

Nearly 5.0% of the surveyed persons take performance-enhancing drugs, mostly for aesthetic reasons or to rapidly build up strength. There are no gender or education-specific, yet agerelated significant differences in using doping substances. Significant factors influencing the intake of doping agents are the motivation for competition participation, the additional intake of protein supplements and nutritional supplements. 61.5% of the drug-abusers take anabolic steroids (testosterone). One athlete consumes growth hormones. 40.0% of drug-abusers administer medication in the form of an injection, 60.0% in the form of tabs. Costs per intake cycle are between 100 and 150 €. The average body weight gain through the muscle mass increase is approximately 15 kg. Suppliers were friends (36.3%), the Internet (27.3%) and physicians (18.2%). The potential side effects are important cornerstones for the educational work in the prevention of doping.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Beckers E, Wagner T. Zur Verwechslung von Leistung und Erfolg. Ein Unterrichtsvorhaben gegen Doping und Medikamentenmissbrauch im Alltag. Lehrhilfen für den Sportunterricht. Sportunterricht 2007; 56(12):5–10.

    Google Scholar 

  2. Boos C, Wulff P, Kujaht P, Bruch H-P. Medikamentenmissbrauch beim Freizeitsportler im Fitnessbereich. Dtsch Ärztebl 1998; 95(16):953–975.

    Google Scholar 

  3. Clasing D. Doping und seine Wirkstoffe. Verbotene Arzneimittel im Sport. Spitta Verlag, Balingen 2004.

    Google Scholar 

  4. Gießing J. Fitness-Studios und Muskelpillen: Doping als Phänomen des Breitensports. dvs-Informationen 2002; 17(4):23–26.

    Google Scholar 

  5. Kläber M. Körper-Tuning. Medikamentenmissbrauch im Fitness-Studio. Sport und Gesellschaft 2010; 7(3):213–235.

    Google Scholar 

  6. Müller-Platz C, Boos C, Müller RK. Doping beim Freizeit- und Breitensport. In: Robert Koch-Institut (Hrsg). Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006; 34. http://edoc.rki.de/documents/rki_fv/ren4T3cctjHcA/PDF/26Herxag1MT4M_G36.pdf (besucht am 5.11.2014).

  7. Raschka C, Nowacki PE, Zichner L, May R. Doping. Klinik - Wirkstoffe - Methoden - Prävention. Schattauer Verlag, Stuttgart 2011.

    Google Scholar 

  8. Raschka C, Chmiel C, Preiß R, Boos C. Doping bei Freizeitsportlern. Eine Untersuchung in 11 Fitnessstudios im Raum Frankfurt am Main. MMW Fortschr Med 2013; 155 (Orig):41–43.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Siegmund-Schultze N. Leistungsbeeinflussende Substanzen im Breiten- und Freizeitsport. Trainieren mit allen Mitteln. Dtsch Ärztebl 2013; 110(29–30):1422–1425.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Raschka.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Christoph Raschka und Nadine Draßner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Raschka, C., Draßner, N. Zur Dopingepidemiologie in ländlichen Fitnessstudios im Landkreis Traunstein. MMW - Fortschritte der Medizin 157 (Suppl 5), 5–8 (2015). https://doi.org/10.1007/s15006-015-3306-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-015-3306-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation