Skip to main content
Log in

Dialyseversorgung in Deutschland

Dialysis care in Germany — demand, outpatient care and challenges

Bedarf, Angebot und Herausforderungen

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund:

Als Nierenersatzverfahren nutzen terminal niereninsuffiziente Patienten am häufigsten die Dialyse. Das derzeitige Versorgungsgeschehen wurde analysiert sowie die Entwicklung des Dialysebedarfs und des Versorgungsangebotes hinsichtlich einer auch künftig bedarfsgerechten Versorgung geprüft.

Methode:

Grundlage war eine strukturierte Literaturrecherche in Pubmed einschließlich Selektion relevanter Studien anhand definierter Ein- und Ausschlusskritieren. Die Entwicklung der Prävalenz der terminalen Niereninsuffizienz sowie der Zahl ambulant tätiger Nephrologen wurde bis zum Jahr 2020 modelliert. Leitfadengestützte telefonische Experteninterviews inklusive eines zweistufigen Delphi-Verfahrens dienten der Validierung und der Identifizierung möglicher Handlungsansätze.

Ergebnisse:

Die Zahl dialysepflichtiger Menschen wird bis zum Jahr 2020 von derzeit ca. 83 000 um ein Fünftel auf ca. 100 000 steigen. Zugleich wird aufgrund der derzeitigen Altersstruktur ein Rückgang der Anzahl ambulant tätiger Nephrologen um deutschlandweit 8% erwartet. Daher werden gezielte Nachwuchsförderung und eine Stärkung der Team-Strukturen in der Dialyseversorgung benötigt. Zudem können Heimverfahren häufiger genutzt werden, um mit dieser Therapieoption einen bedeutsamen Anteil des künftigen Dialysebedarfs zu decken. Dafür ist neben strukturellen Änderungen eine stärkere Einbeziehung des Patienten in die Therapieentscheidung notwendig.

Schlussfolgerung:

Die Studie liefert konkrete Handlungsansätze, um a) die ambulante nephrologische Versorgung zu stärken sowie b) häufiger Heimdialysen als Therapieoption zu nutzen und somit auch im Jahr 2020 eine bedarfsgerechte Dialyseversorgung zu ermöglichen.

Abstract

Background:

Dialysis is the mostly used renal replacement therapy in patients with end-stage renal disease. The aim of the study was to analyze the present dialysis care system and to scrutinize future changes regarding the need of dialysis as well as the system of care.

Methods:

The study is based on a structured literature search in Pubmed; selecting relevant studies by predefined criteria. Prevalence of ESRD and the share of nephrologists in outpatient care were modeled until 2020. Guideline-based interviews with experts including a two-round Delphi survey were conducted to identify options for action.

Results:

The number of dialysis-dependent patients will increase by one fifth from 83,000 in 2013 to 100,000 in 2020 while the share of nephrologists in outpatient care will decrease by 8% simultaneously. Therefore, young nephrologists and team-building in dialysis care need to be promoted. Home therapy should be used more often to cover the increasing need of dialysis in the future. Besides changes in the structures of care, shared-decision-making needs to be strengthened.

Conclusions:

The study offers concrete options to strengthen outpatient care by nephrologists (a) and to use home therapy more often (b) in order to provide adequate and appropriate dialysis care until 2020.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e. V. Dialysestandard 2006 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Nephrologie e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Nierenzentren der DD nÄ e. V. sowie der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (APN). 2006. Abrufbar unter: http://ign-rhein-ahr-eifel.de/dateien/dstandar.pdf (aufgesucht am 13.02.2015).

  2. Icks A, Haastert B, Gandjour A, Chernyak N, Rathmann W, Giani G, et al. Costs of dialysis — a regional population-based analysis. Nephrol Dial Transplant 2010;25(5):1647–1652.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Quinn RR, Laupacis A, Hux JE, Moineddin R, Paterson M, Oliver MJ. Forecasting the need for dialysis services in ontario, Canada to 2011. Healthc Policy 2009;4(4):e151–e161.

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  4. Xue JL, Ma JZ, Louis TA, Collins AJ. Forecast of the number of patients with end-stage renal disease in the United States to the year 2010. J Am Soc Nephrol 2001;12(12):2753–2758.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Frei U, Schober-Halstenberg HJ. Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2006/2007. 2008. Abrufbar unter: http://www.bundesverband-niere.de/fileadmin/user_upload/QuaSi-Niere-Bericht_2006-2007.pdf (aufgesucht am 13.02.2015).

  6. Bundesärztekammer. Ärztinnen und Ärzte nach Bezeichnungen und ärztlichen Tätigkeitsbereichen am 31.12.2012. 2012. Abrufbar unter: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat12Abbildungsteil1.pdf (aufgesucht am 19.02.2015).

  7. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vereinbarung gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zur Ausführung und Abrechnung von Blutreinigungsverfahren (Qualitätssicherungsvereinbarung zu den Blutreinigungsverfahren) vom 16. Juni 1997 in der Fassung vom 01. Juli 2009. 2009. Abrufbar unter: http://www.kbv.de/media/sp/Blutreinigungsverfahren.pdf (aufgerufen am 13.02.2015).

  8. Medical Netcare GmbH. Jahresbericht Datenanalyse Dialyse für den Gemeinsamen Bundesausschuss Berichtsjahr: 2012 2013. Abrufbar unter: http://www.g-ba.de/downloads/17-98-3495/2013-07-18_MNC-Jahresbericht-2012_mEinleitung.pdf (aufgesucht am 13.02.2015).

  9. Jassal SV, Krishna G, Mallick NP, Mendelssohn DC. Attitudes of British Isles nephrologists towards dialysis modality selection: a questionnaire study. Nephrol Dial Transplant 2002;17(3):474–477.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ledebo I, Ronco C. The best dialysis therapy? Results from an international survey among nephrology professionals. NDT Plus 2008;1(6):403–408.

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  11. Merighi JR, Schatell DR, Bragg-Gresham JL, Witten B, Mehrotra R. Insights into nephrologist training, clinical practice, and dialysis choice. Hemodial Int 2012;16(2):242–251.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Schiller B, Neitzer A, Doss S. Perceptions about renal replacement therapy among nephrology professionals. Nephrol News Issues 2010;24(10):36, 38, 40 passim.

    PubMed  Google Scholar 

  13. Gemeinsamer Bundessauschuss. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Sicherung der Qualität von Dialyse-Behandlungen nach den §§ 136 und 137 Abs. 1 Nr. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) (Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse) in der Fassung vom 18. April 2006, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2006 (Beilage Nr. 115a), in Kraft getreten am 24. Juni 2006, zuletzt geändert am 19. August 2010, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2010, S. 4219 (Beilage Nr. 192a) Inkrafttreten am 1. Januar 2011. 2010.

  14. Bewertungsausschuss. Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschuss gem. § 87 Abs. 1 S. 1 SGB V in seiner 302. Sitzung am 19. März 2013 zu Empfehlungen gemäß § 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 SGB V und § 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V i. V. m. § 87a Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 SGB V. 2013.

  15. Bewertungsausschuss. Entscheidungserhebliche Gründe zum Beschluss des Bewertungsausschuss gem. § 87 Abs. 1 S. 1 SGB V in seiner 302. Sitzung am 19. März 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2013. 2013.

  16. Partner des Bundesmantelvertrages. Beschluss der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 123. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) vom 19. März 2013 zur Bewertung der leistungsbezogenen Kostenpauschalen für Sach- und Dienstleistungen bei Behandlung mit renalen Ersatzverfahren und extrakorporalen Blutreinigungsverfahren gem. Abschnitt 40.14 EBM mit Wirkung ab dem 1. Juli 2013 Teil A und dem 31. August 2014 Teil B. 2013. 2013.

  17. Bundesärztekammer. (Muster-)Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildungsordnung (MWBO 2003) in der Fassung vom 18.02.2011. 2011. Abrufbar unter: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/RiliMWBO20110218.pdf (aufgesucht am 13.02.2015).

  18. ÄZQ (Hrsg). Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter. 1. Auflage Version 1.3. Kurzfassung basierend auf der Langfassung von September 2010. Berlin: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung) im Auftrag von BÄK, KBV, AWMF; 2011.

  19. Mettang T. Changes in dialysis reimbursement regulations in Germany. Perit Dial Int 2004;24(6):526–527.

    PubMed  Google Scholar 

  20. Arbeitsgemeinschaft für nephrologisches Personal e. V. (AfnP). Fachweiterbildung zur Fachschwester bzw. Fachpfleger für Nephrologie oder Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger für Nephrologie. 2013. Abrufbar unter: http://www.afnp.de/weiterbildung_fachweiterbildung.php (aufgesucht am 13.02.2015).

  21. Bundesärztekammer. Fortbildungscurriculum „Dialyse“ für Arzthelferinnen. 2013. Abrufbar unter: http://www.dnev.de/files/file/fortbildungscurriculum_1_0.pdf (aufgesucht am 13.02.2015).

  22. Bundesverband Niere e. V. CEAPIR-Patientenbefragung in Europa. Therapiewahl: Wie frei ist die Entscheidung? Ergebnisse, Diskussionen, Forderungen. 2012. 2012. Abrufbar unter: http://www.bundesverband-niere.de/bundesverband/infomaterial-downloads/ceapir-patientenbefragung-in-europa.html (aufgesucht am 13.02.2015).

  23. Frei U, Schober-Halstenberg HJ. Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2005/2006. Jahresvergleiche 1995-2005. 2006. Abrufbar unter: http://www.bundesverband-niere.de/fileadmin/user_upload/QuaSi-Niere-Bericht_2005-2006.pdf (aufgesucht am 13.02.2015).

  24. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Qualitätsbericht Ausgabe 2012. Berlin2012. Abrufbar unter: http://www.kbv.de/media/sp/KBV_Qualitaetsbericht_2012.pdf (aufgesucht am 13.02.2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Holger Bleß.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Kathrin Lottmann, Silvia Klein und Hans-Holger Bleß sind Mitarbeiter des IGES Instituts, das von der Baxter Deutschland GmbH mit der Durchführung der Analyse und der vorliegenden Publikation beauftragt wurde.

Die Studie wurde finanziell von der Baxter Deutschland GmbH unterstützt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lottmann, K., Klein, S. & Bleß, HH. Dialyseversorgung in Deutschland. MMW - Fortschritte der Medizin 157 (Suppl 4), 22–27 (2015). https://doi.org/10.1007/s15006-015-2935-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-015-2935-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation