Skip to main content
Log in

Rationelle Diagnostik bei Anämie

Warum ist Ihr Patient so blass?

  • FORTBILDUNG_ÜBERSICHT
  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Die Anämie gehört zu den häufigsten pathologisch veränderten Laborbefunden. Durch eine sorgfältige Anamnese und die systematische Betrachtung einiger weniger Parameter lässt sich die Ursache von Anämien in den meisten Fällen zuverlässig herausfinden. Informieren Sie sich hier, wie Sie am besten vorgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2.
Abb. 3.

Literatur

  1. Vergon F, Burnand B, Stubi CL, et al. Iron supplementation for unexplained fatigue in non-anemic women: double blind randomised placebo controlled trial. BMJ. 2003;326:1124–9.

    Article  Google Scholar 

  2. Hsu CY et al. Iron status and hemoglobin level in chronic renal insufficieny. J Am Soc Nephrol. 2002;13:2783–6.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Herrmann W. und Obeid R. Ursachen und frühzeitige Diagnostik von Vitamin-B12-Mangel. Deutsches Ärzteblatt 2008;105:680–5.

    Google Scholar 

  4. Ferruci L, Corsi A, Lauretani F, et al. The origins of age-related proinflammatory state. Blood 2005;105:2294–9.

    Article  Google Scholar 

  5. Guralnik JM, Eisenstaedt RS, Ferruci L, Klein HG, Woodman RC. Prevalence of anemia in persons 65 years an older in the United States: evidence for a high rate of unexplained anemia. Blood 2004;104:2263–8.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Fuchs R, Staib P, Brümmendorf T. Manual Hämatologie 2014.

  7. Merlo CM, Wuillemin WA. Diagnostik und Therapie der Anämie in der Praxis. Praxis 2009; 98:191–9.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermann S. Füeßl.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließ. Er legt folgende potenzielle Interessenkonflikte offen: keine. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Füeßl, H.S. Warum ist Ihr Patient so blass?. MMW - Fortschritte der Medizin 157 (Suppl 1), 62–69 (2015). https://doi.org/10.1007/s15006-015-2552-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-015-2552-1

Keywords - Why does your patient look so pale? Efficient diagnostic work-up in anaemia

Navigation