Skip to main content
Log in

Stellenwert stark wirksamer Opioide aus Behandlersicht

Ergebnisse einer Querschnittbefragung von 4283 opioidverordnenden Ärzten

Relevance of strong-acting opioids from a medical practitioner’s point of view. Results of a cross-sectional survey of 4,283 opioid prescribing physicians

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund:

Der Stellenwert stark wirksamer Opioide für die medikamentöse Versorgung chronisch schmerzkranker Menschen wird kontrovers diskutiert. Individuelle Erfahrungen aus der alltäglichen Anwendung kontrastieren mit den Daten wissenschaftlicher Untersuchungen, wobei systematische empirische Erhebungen fehlen.

Methode:

Einzeitige Querschnittbefragung opioidverordnender Ärzte zu verschiedensten Aspekten der Wirksamkeit und Verträglichkeit stark wirksamer Opioidanalgetika in der alltäglichen Praxis. Anonymisierte Auswertung in Form zusammenfassender Gruppenanalysen.

Ergebnisse:

Teilnahme von 4283 Ärzten mit einem kollektiven Erfahrungspool von 80 520 Behandlungsjahren. Opioidanalgetika als wichtigen Therapiebaustein dokumentierten bzgl. tumorbedingter Schmerzen 93,1% der Befragten, bzgl. degenerativer Gelenkerkrankungen 42,3%, bzgl. Kreuz-/Rückenschmerzen 23,5% und bzgl. neuropathischer Schmerzen 18,1%. Keine Indikation sahen die befragten Ärzte bei Fibromyalgie und Kopfschmerzen. Im Indikationsgebiet Kreuz-/Rückenschmerzen wurden Opioidanalgetika als Mittel der ferneren Wahl bewertet, deren Einsatz zeitlich (mehrheitlich auf 3–6 Monate) befristet vorwiegend im Rahmen einer Kombinationstherapie mit anderen medikamentösen und nichtmedikamentösen Verfahren erfolgt. Häufigste unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) in der Dauertherapie ist mit 49,1% die Obstipation, gefolgt von Müdigkeit (26,6%), Mundtrockenheit (22,7%) und Leistungsabfall (17,8%). 34,6% der Patienten benötigen wegen opioidbedingter UAW eine medikamentöse Zusatztherapie, 15,2% brechen die Opioidbehandlung wegen intolerabler UAW vorzeitig ab.

Schlussfolgerung:

In dieser weltweit umfangreichsten, systematischen Ärztebefragung werden stark wirksame Opioidanalgetika als sinnvolle und (meist) wirksame, jedoch auch nebenwirkungsträchtige Alternative zur Behandlung chronischer Schmerzen charakterisiert, deren gezielter vorübergehender Einsatz bei der Mehrzahl der Patienten mit einer relevanten Verbesserung von Schmerz, Funktionalität und Lebensqualität einhergehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Ethik-Charta der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS). Deutscher Schmerzverlag Köln, 2007.

  2. PraxisLeitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin. http://dgs-praxisleitlinien.de/index.php/verstehen/ziele/ (aufgerufen am 24.06.2014).

  3. British Pain Society. Opioids for persistent pain: Good practice. 2010.

  4. Sorgatz H, Reinecke H, Lange K, et al. Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/041-003l_abgelaufen.pdf (aufgerufen am 24.06.2014).

  5. Überall MA. Der Einsatz starker Opiode in der Hausarztpraxis: Chancen optimieren, Risiken minimieren. MMW Fortschr Med 25 (2013), 2–8.

    Google Scholar 

  6. Schubert I, Ihle P, Sabatowski R. Zunahme der Opioid-verordnungen in Deutschland zwischen 2000 und 2010: Eine Studie auf der Basis von Krankenkassendaten. Dtsch Arztebl Int 110 (2013), 45–51.

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Koppert W. Göttlich ist es den Schmerz zu lindern.... Dtsch Arztebl Int 110 (2013), 43–44.

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Chou R, Fanciullo GJ, Fine PG, et al, for the American Pain Society — American Academy of Pain Medicine Opioids Guidelines Panel. Clinical guidelines for the use of chronic opioid therapy in chronic noncancer pain. The Journal of Pain 10 (2009), 113–130.

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Furlan AD, Dip RR, Weppler C, for the National Opioid Use Guideline Group. Opioids for chronic noncancer pain: a new Canadian practice guideline. CMAJ 2010. DOI:10.1503/cmaj.100187.

  10. American College of Occupational and Environmental Medicine. Guidelines for the chronic use of opioids. 2011.

  11. Substance Abuse and Mental Health Services Administration, Results from the 2011 National Survey on Drug Use and Health: Summary of National Findings, NSDUH Series H-44, HHS Publication No. (SMA) 12-4713. Rockville, MD: Substance Abuse and Mental Health Services Administration, 2012.

  12. Massachusetts Department of Public Health. Findings of the Opioid Task Force and Department of Public Health Recommendations on Priorities for Investments in Prevention, Intervention, Treatment and Recovery. 2014.

  13. Reinecke H, Sorgatz H. S3-Leitlinie LONTS — Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen. Schmerz 23 (2009), 440–447.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Tölle TR, Treede RD, Zenz M. Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). Schmerz 23 (2009), 437–439.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Müller-Schwefe GHH. Die Scheiterhaufen brennen wieder. Schmerztherapie 27 (2011), 2–3.

    Google Scholar 

  16. Koppert W. Nichttumorbedingte Schmerzen: Wie man Opioide richtig anwendet. Dtsch Arztebl 108 (2011), A–1541.

    Google Scholar 

  17. Überall MA, Cegla T, Emrich O, Horlemann J, Junker U, Müller-Schwefe GHH. Überlegungen zum Umgang mit Leitlinien in der Schmerztherapie und Palliativmedizin. MMW Fortschr Med Supplement Nr. 1, 2010 (152 Jg.). http://dgs-praxisleitlinien.de/files/8513/5159/2217/2010_01_MMW_Supplement_LONTS.pdf (aufgerufen am 19.08.2014).

  18. Lenzen-Schulte M. Vom Arzt zum Dealer. Frankfurter Allgemeine, 24.01.2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael A. Ü;berall.

Additional information

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Interessenkonflikt

Gerhard H. H. Müller-Schwefe erhielt finanzielle Zuwendungen und/oder Aufwandsentschädigungen in Form von Forschungsgeldern und/oder Beratungs-/Vortragshonoraren von Allergan Ltd., Almirall S.A., Grünenthal, Mundipharma, Pfizer, PharmAllergan, ProStrakan und TEVA. Michael A. Überall erhielt finanzielle Zuwendungen und/oder Aufwandsentschädigungen in Form von Forschungsgeldern und/oder Beratungs-/Vortragshonoraren von Almirall-Hermal, Archimedes, Bene-Arzneimittel, Grünenthal, Janssen-Cilag, MSD, Mucos, Mundipharma, Pfizer, PharmAllergan, ProStrakan und TEVA.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Müller-Schwefe, G.H.H., Ü;berall, M.A. Stellenwert stark wirksamer Opioide aus Behandlersicht. MMW - Fortschritte der Medizin 156 (Suppl 5), 98–105 (2014). https://doi.org/10.1007/s15006-014-3482-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-014-3482-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation